Kommentar: Hochwertige und inklusive Bildung für Alle

Ein Kommentar von Bildungsexpertin Margarita Langthaler.

Weltweit haben rund 64 Millionen Kinder im Grundschulalter keinen Zugang zu Schulbildung. Mehr als die Hälfte von ihnen leben im subsaharischen Afrika. Die Bildungsschere zwischen Nord und Süd nimmt jedoch mit höherer Bildungsebene noch zu. So besuchen in Afrika weniger als die Hälfte der Jugendlichen die Sekundarschule, während es in Europa über 90% sind. Höhere Bildung ist in afrikanischen Ländern nur für 9% zugänglich, während diese Rate in Europa und Nordamerika bei 77% liegt. Frauen und Mädchen, die Landbevölkerung, MigrantInnen und Geflüchtete sowie benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen sind überproportional vom Zugang zu Bildung ausgeschlossen.

Bildung, insbesondere Sekundar- und höhere Bildung, ist also in vielen Ländern der Welt nach wie vor ein knappes und für viele unerreichbares Gut. Dabei gilt Bildung als eines der grundlegenden Instrumente für Entwicklung. Sie ermöglicht, berufliche Kompetenzen zu erlangen und zu verbessern und somit Lebensunterhalt abzusichern bzw. im Idealfall zu steigern. Außerdem zählt sie zuden Grundbedingungen für Wirtschaftswachstum und wirtschaftliche Produktivität. Bildung kann eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Krankheiten und Kindersterblichkeit spielen, zudem fördert sie demokratische Partizipation, nachhaltige Lebensweisen und Ermächtigung, besonders von Frauen.

Doch darf nicht vergessen werden, dass Bildung kein Allheilmittel ist. Insbesondere in Bezug auf soziale Gerechtigkeit stellte und stellt Bildung ein bewährtes Instrument dar, um gegebene soziale Stratifizierungenaufrecht zu erhalten und benachteiligte Bevölkerungsgruppen vom sozialen Aufstieg auszuschließen.Der Kolonialismus etablierte in vielen Entwicklungsländern ein höchst elitäres und europäisch-normatives Bildungsverständnis, das lokale Sprachen und traditionelle Wissenssysteme marginalisierte. Dieses koloniale Erbe belastet nach wie vor viele Bildungssystemeim Globalen Süden und trägt zur Bildungsschere zwischen Nord und Süd bei.

Doch auch in Ländern ohne koloniale Vergangenheit ist Bildung ein probates Mittel zur Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit. Man denke nur an Österreich mit seinem vergleichsweise wenig durchlässigen Bildungssystem, das Bildungsaufstieg für Kinder mit Migrationshintergrund und aus sogenannten bildungsfernen Schichten sehr schwierig macht.

Weil die Erfahrung aus vielen Jahrzehnten weltweiter Bildungsexpansion gezeigt hat, dass damit nicht garantiert wird, dass alle Mitglieder der Gesellschaft gleichermaßen Zugang zu Bildung haben, fordert das SDG 4, das Bildungsziel der UN-Agenda für Nachhaltige Entwicklung, bewusst „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung (zu) gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle (zu) fördern“. Doch das SDG 4 verlangt auch nach einer breiterenKonzeption von Bildungsvorstellungen, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend von einer Verwertbarkeitslogik geprägt waren. Das SDG 4 fordert stattdessen ein transformatives Bildungsverständnis, das die kognitiven, kompetenzbasierten und empathischen Grundlagen für nachhaltiges und sozial gerechtes Leben, Handeln und Interagieren legt.

Margarita Langthaler ist Sozialwissenschaftlerin und Philologin mit den Forschungsschwerpunkten Bildungsstrategien in der Entwicklungszusammenarbeit, berufliche Bildung und Skills development sowie Bildungspolitik in Entwicklungsländern. Sie ist seit August 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der ÖFSE tätig.