Noch bis 31. August läuft die Einreichfrist für den Lorenzo-Natali-Medienpreis 2015, mit dem herausragende Beiträge von JournalistInnen ausgezeichnet werden, die über Entwicklungsfragen und globale Armut berichten.
Noch bis 16 Juli läuft die Einreichung für den „JournalistInnenpreis Integration 2015“. Der Preis richtet sich an RedakteurInnen und JournalistInnen in Österreich, die sich den vielfältigen Aspekten von Integration in differenzierter und umfassender Weise widmen. Ausschreibung JournalistInnenpreis Integration weiterlesen →
TV-Redaktionen und Filmschaffende aufgepasst: Der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik lädt ein, noch bis 17. April Film- und Fernsehproduktionen anzumelden, beziehungsweise Produktionen für den Eine-Welt-Filmpreis NRW vorzuschlagen. Eine Jury entscheidet dann über die Vergabe des Preises.
Das Ministerium für Bundesangelegenheite, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt damit Filme, die in besonderer Weise für Probleme in Ländern des Südens sensibilisieren, die aber auch Ansätze zu Veränderung aufzeigen und einen Perspektivwechsel ermöglichen.
Der Preis ist mit 5.000 €, 3.000 € und 1.500 € dotiert. Die Preisverleihung findet am 11.9.2015 in Köln statt.
Alle zwei Jahre bietet der Fernsehworkshop Entwicklungspolitik die Möglichkeite, ein breites Spektrum an neuen Film- und Fernsehproduktionen zu sichten.
Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehworkshop Entwicklungspolitik ist ein Zusammenschluss von Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit, der interkulturellen Bildungsarbeit und dem Film- und Fernsehbereich.
„Wir würden ja gerne, aber dafür haben wir keine Ressourcen!“ Nicht zuletzt im Fall von außenpolitischer und entwicklungspolitischer Berichterstattung wird von Redaktionen immer wieder das Budget als ein Grund genannt, wieso Nachrichten aus dem globalen Süden vernachlässigt werden. Die Zeiten werden härter für Medienhäuser: KorrespondentInnen werden eingespart, Sendezeit vermeintlich massentauglicheren Inhalten gewidmet, oft auf Kosten der Berichterstattung zu Afrika, Asien oder Lateinamerika.
„Medien zwischen Geld und Geist“ ist das Motto des diesjährigen Journalistinnenkongresses. Die Tagung widmet sich der Herausforderung, dass Journalismus trotz Ressourcenknappheit den Anspruch haben soll, ethische Richtlinien und eine möglichst hohe Qualität der journalistischen Recherche beibehalten zu können. Kann das gelingen? Und welche Rolle spielt dabei die zunehmende Digitalisierung der Medienwelt? Darüber diskutieren weibliche Medienpersönlichkeiten von Kathrin Zechner, ORF Fernsehdirektorin, bis Julia Bönisch, stv. Chefredakteurin sueddeutsche.de.
(Wien, 10.10.) Kontakte, Kontakte, Kontakte. Journalist Ali Safi konnte nicht zu wenig oft betonen, wie wichtig es ist, als JournalistIn in einer Konfliktregion vernetzt zu sein.
Der Afghane weiß wovon der spricht. Safi berichtete u.a. schon für das Time Magazine, die BBC, The Guardian und das ZDF. 2010 wurde er mit dem Amnesty International Award for Investigative Journalism ausgezeichnet.
Im Rahmen der Gesprächsreihe „Medien & Entwicklung“ am Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien in Zusammenarbeit mit der ISJE erzählte Safi am 9.10. aus seinem Erfahrungsschatz. Mehrmals, auch im Einsatz als Reporter, war Safis Leben bedroht. So wurde er 2012 von den Taliban festgehalten – mitsamt Equipment und Material, das ihn als Berichterstatter für westliche Medien auswies.
Nicht immer könne man das Risiko genau abwägen, meint Safi. Aber man könne versuchen es möglichst zu minimieren. Durch exakte Vorbereitung und vor allem durch Vernetzung mit der lokalen Bevölkerung. In der Region, in der man arbeitet (oder plant, zu arbeiten), Kontakte zu haben, auf die man vertraut, sei dabei das Um und Auf.
Für ausländische JournalistInnen wäre das zwar ungleich schwieriger als für einheimische, aber möglich. Lokale JournalistInnen sind es dabei oft, die als erste Schnittstelle zwischen der Region der Berichterstattung und den ausländischen KorrespondentInnen dienen.
Safi, der seit zwei Jahren in Wien lebt, glaubt zudem, dass es auch in der Praxis möglich ist, nicht nur über die Krisen und Katastrophen in einer Region zu informieren. Im Sinne des Friedensjournalismus sollten Medien auch die Ursachen und Hintergründe vermitteln – im Fall von Afghanistan nimmt Safi dabei auch westliche Medien in die Pflicht.
Ali Safi war im Rahmen der Reihe „Medien & Entwicklung“ zu Gast am Institut für Journalismus & Medienmanagement. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Informationsstelle für Journalismus und Entwicklungspolitik statt.