PA: Einwanderung gewährleistet Österreich Ernährungssicherheit

image_pdfimage_print

Egal ob Schnitzel, Gemüse oder Torte, egal ob morgens, mittags oder abends – in jeder Mahlzeit steckt die Arbeit von Menschen aus aller Welt, berichtet das dema!nstitut #Demokratie für alle.

Kein Lebensmittel in Österreich entsteht ohne den Einsatz eingewanderter Arbeitskräfte. Von der Düngemittelproduktion über die Landwirtschaft, den Transport und Handel bis hin zur Gastronomie: überall ist das Zusammenspiel von Einheimischen und Eingewanderten entscheidend.

Einwanderung stärkt die Ernährungssicherheit
Heute leben mehr als 1,8 Millionen ausländische Staatsbürger in Österreich. Ohne ihren Beitrag könnten weder Landwirtschaft noch Lebensmittelhandel oder Gastronomie funktionieren.

Lebensmittelhandel und Transport – starke internationale Teams
Im Lebensmittelhandel hat fast jede*r Dritte einen Einwanderungshintergrund, unter den Arbeiter:innen sind es sogar 44%.
In der Düngemittelproduktion stammt knapp ein Drittel der Beschäftigten aus dem Ausland.
Im Transportwesen erledigen eingewanderte Arbeitskräfte rund 40% der Arbeit. In Wien sind 78% der LKW-Fahrer eingewandert, in Graz und Linz 74%.

Lebensmittelindustrie – von Obst bis Milch
Keine Branche der Lebensmittelindustrie kommt ohne eingewanderte Arbeitskräfte aus. Besonders hoch ist der Anteil in der Obst- und Gemüseverarbeitung (85%). In Milch- und Fleischverarbeitung ist jede dritte Arbeitskraft eingewandert.

Gastronomie – Vielfalt am Teller, Vielfalt im Team
Auch in Restaurants, Cafés und Eisdielen ist Einwanderung unverzichtbar:
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in der Gastronomie ist in den letzten Jahren nach Österreich eingewandert.
In Städten bis 100.000 Einwohner liegt ihr Anteil bei 81%, in Wien bei 72%.

Weitere Infos und Grafiken auf der Website des dema!nstituts #Demokratie für alle: www.dema-institut.at

Den vollständigen Pressetext hier.

Die Excel-Tabellen zu den Grafiken hier.

Quellen:
Das Burgenland in Zahlen 2025, AK-Burgenland, 2025
Mikrozensus 2023/24 gewichtet, um Zufallsschwankungen zu reduzieren, wurden die zwei Jahrgänge des Mikrozensus zusammengefasst, der Durchschnitt ermittelt und dann gewichtet.

Das dema!nstitut #Demokratie für alle beschäftigt sich mit wissenschaftlicher Evidenz für den demokratischen Diskurs, fördert Verständnis für Wissenschaft, Demokratie und Gesellschaft und ist auch im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig.

Günther Ogris ist Sozialwissenschafter und Methodologe, arbeitet seit über 40 Jahren in der Sozialwissenschaft, hat von 1996 bis 2023 das SORA Institut geleitet und ist derzeit wissenschaftlicher Leiter der Mediatest Research GmbH und Vorsitzender des dema!nstituts #Demokratie für alle.

Wolfgang Veit, Gründer und langjähriger Leiter des Vereins Club International, gegründet 1983 als Beratungseinrichtung für Zuwanderer bei Wohnrechtsfragen in Kombination mit einem Kaffeehaus und der CIB-Sprachschule (Deutschkurse).

Zu Landwirtschaft und Erntearbeit
https://www.diskurs-wissenschaftsnetz.at/erntearbeit-in-oesterreich-mediengespraech-27-05-2024/

https://wien.lko.at/ausl%C3%A4nderbesch%C3%A4ftigung-saisonkontingentverordnung-2024+2400+4038995

Bericht der Arbeiterkammer Burgenland: Das Burgenland in Zahlen 2025
https://bgld.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/akstudien/Das-Burgenland-in-Zahlen-2025-OK2.pdf