Archiv der Kategorie: Wirtschaft

image_pdfimage_print

PA: Südwind: EU-Parlament macht aus Lieferkettengesetz wirkungslosen Papiertiger

Scharfe Kritik an Aufweichung: “Konservativer Machtpoker bringt fatale Rückschritte und einen rücksichtslosen Abbau von Klima- und Menschenrechtsschutz.

Die österreichische Menschenrechtsorganisation Südwind zeigt sich tief besorgt über die heute vom Europäischen Parlament angenommene Position zum Omnibus-I-Paket. Der Beschluss höhlt zentrale Bestimmungen des EU-Lieferkettengesetzes (CSDDD – Richtlinie über unternehmerische Sorgfaltspflicht) aus. Unter anderem wurden Klimasorgfaltspflichten für Unternehmen komplett gestrichen, der Anwendungsrahmen stark eingeengt und der Weg für Geschädigte zu ihrem Recht extrem erschwert. Wichtige Fortschritte beim globalen Schutz von Menschenrechten und Klima werden so zunichte gemacht.

Besonders kritisch sieht Südwind den Wortbruch der Europäischen Volkspartei. „Anstatt Haltung zu beweisen, stimmen Konservative gemeinsam mit rechtsextremen und EU-feindlichen Gruppen. Die vielzitierte Brandmauer gegen Rechts wird damit umgestoßen und die Glaubwürdigkeit des Parlaments untergraben“, sagt Lena Gruber, Südwind-Sprecherin für gerechte Lieferketten.

„Das Lieferkettengesetz war als Meilenstein gedacht, um Ausbeutung, Kinderarbeit und Umweltzerstörung zu verhindern. Durch die erneuten Abschwächungen wird es zum zahnlosen Papiertiger“, so Südwind-Sprecherin Gruber. Südwind appelliert nun an die Mitgliedsländer, Haltung zu beweisen: „Europa darf seine Verantwortung nicht aufgeben. Ein starkes Lieferkettengesetz ist entscheidend, um Menschenrechte und Umwelt in globalen Produktionsnetzwerken zu schützen.“

Überschneidungen mit Interessen der US-Öllobbyisten

Besonders brisant: Laut einer Untersuchung der Menschenrechtsorganisation SOMO (Oktober 2025) decken sich die von der Europäischen Volkspartei vorgebrachten Änderungen am EU-Lieferkettengesetz deutlich mit den Positionen des US-Ölkonzerns ExxonMobil, der in den vergangenen Monaten besonders intensiv bei EU-Abgeordneten zu diesem Thema lobbyiert hat und sogar damit drohte, Milliardeninvestitionen in der EU zurückzuhalten, falls das Lieferkettengesetz nicht zurückgezogen oder überarbeitet würde.

„Dass sich die neue Linie des Europäischen Parlaments so deutlich mit den Interessen von ExxonMobil überschneidet, kommt einer politischen Selbstaufgabe und einem Kniefall vor der US-Ölindustrie gleich“, so Lena Gruber.

Schwächungen mit weitreichenden Folgen

Die neue Parlamentsposition demontiert laut Südwind zentrale Schutzmechanismen der CSDDD:

  • Geltungsbereich nur mehr für die größten Großunternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro.
  • Zivilrechtliche Haftung gestrichen: Betroffene haben im Lieferkettengesetz kaum mehr Möglichkeiten, Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten zu belangen. Das erschwert Opfern den Zugang zu Gerechtigkeit und schafft Rechtsunsicherheit.
  • Klimaschutz gestrichen: Die Verpflichtung zur Umsetzung von Klimatransitionsplänen wurde gestrichen – ein fataler Rückschritt in Zeiten wachsender Klimakrise.
  • Sorgfaltspflichten massiv eingeschränkt: Dadurch können gerade in Hochrisikosektoren zentrale Risiken übersehen werden.

Rückfragen & Kontakt

Vincent Sufiyan
Kommunikationsleiter Südwind
Telefon: +43 650 96 77577
E-Mail: vincent.sufiyan@suedwind.at
Website: www.suedwind.at/presse

PA: Klimaexpertinnen zur COP30: „Jetzt ist nicht die Zeit, um klimapolitische Ziele aufzuweichen“

Mit dem heutigen Beginn der 30. UN-Klimakonferenz (COP30) im brasilianischen Belém tritt die internationale Staatengemeinschaft in eine entscheidende Phase der Klimapolitik ein. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen zeigt sich: Die Welt hat sich zwar zum Teil in Richtung Klimaschutz in Bewegung gesetzt – jedoch viel zu langsam. Während globale Emissionen 2024 ein Rekordniveau erreichten, droht die 1,5 Grad-Grenze in den kommenden Jahren dauerhaft überschritten zu werden. Die diesjährige Konferenz ist somit ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der internationalen Klimapolitik. Die Staaten müssen zeigen, dass sie die wissenschaftlichen Warnungen ernst nehmen und ihre politischen Verpflichtungen nicht länger aufschieben.

„Das Abkommen von Paris wirkt, das zeigen die nach unten korrigierten Prognosen für globale Erwärmung und die Investitionen in klimafreundliche Technologien und Maßnahmen weltweit. Aber es wirkt zu wenig und zu langsam“, erklärt Dr.in Renate Christ, ehemalige Generalsekretärin des Weltklimarats (IPCC). Von der diesjährigen Klimakonferenz fordert sie entschlossenes Handeln: „Ambitioniertere nationale Programme und eine konsequente Umsetzung sind nötig“, so Christ.

Auch Univ.Prof.Dr.in Sigrid Stagl, Umweltökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Wissenschaftlerin des Jahres 2024, betont die Dringlichkeit wirkungsvollerer Maßnahmen: „Der aktuelle Emissionspfad ist nicht nachhaltig. Im Jahr 2024 stiegen die globalen Treibhausgasemissionen auf ein Rekordniveau von 57,7 GtCO₂e, während die Lücke zu den Zielen von 1,5-2°C weiterhin groß bleibt. Der politische Handlungsbedarf ist akut“.

Die COP30 fällt zugleich in eine Zeit des klimapolitischen Rückschritts. Erst vergangene Woche wurden die Bedingungen des EU-Klimaziels für 2040 abgeschwächt: Länder dürfen nun bis zu 5 Prozentpunkte der Emissionsreduktionen durch den Kauf von Klimazertifikaten in Drittstaaten ausgleichen. Zugleich wurde der neue Emissionshandel für Verkehr und Gebäude um ein Jahr nach hinten verschoben. Renate Christ warnt vor den Folgen dieses unentschlossenen Kurses: „Jetzt ist nicht die Zeit, um klimapolitische Ziele aufzuweichen. So ein Zick-zack Kurs verunsichert Investoren, Industrie und Bürger, bringt Wettbewerbsnachteile und schließlich höhere Kosten.“

Stagl hebt die Chancen einer zielstrebigen Klimapolitik hervor: „Wenn wir ambitioniert handeln, stärken erneuerbare Energien, Effizienz und belastbare physische bzw. soziale Infrastrukturen unsere Gesundheit, unsere Jobs, die Energiesicherheit und damit auch die Standortqualität – und das schneller als oft angenommen.“ Darüber hinaus betont die Expertin die Wirkung nationaler Maßnahmen: „Globale Klimaziele brauchen eine nationale Umsetzung, auch in der Alltagspolitik. Selbst in wohlhabenden Ländern wie Österreich oder Deutschland können geänderte Regeln in der öffentlichen Beschaffung konkrete Wirkung entfalten. Wenn Schulen, Spitäler und Kantinen konsequent auf Bio, Regionalität und faire Tierhaltung setzen, wird das Klima geschützt, die Gesundheit gefördert und die regionale Wertschöpfung gestärkt. Nachhaltigkeit darf nicht ausgehungert, sondern muss in den öffentlichen Auftrag integriert werden“.

Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit betont Sigrid Stagl auch die Bedeutung von gerechter Steuerpolitik: „Ungleichheit ist einer der größten Treiber übermäßigen Ressourcenverbrauchs. Gesellschaften mit geringerer Ungleichheit erreichen eine höhere Lebensqualität bei deutlich niedrigerem Energieeinsatz. Soziale Gerechtigkeit ist somit eine zentrale Bedingung für Klimasicherheit.“

Vor diesem Hintergrund stellt die COP30 eine entscheidende Weichenstellung für die kommenden Jahre der Klimapolitik dar. Die beiden Expertinnen fordern ein entschlossenes Vorgehen: nationale Programme müssen ambitioniert umgesetzt, internationale Zusagen eingehalten und soziale Gerechtigkeit konsequent verankert werden. Stagl resümiert: „Jeder Fortschritt zählt – jeder Zehntelgrad weniger Erwärmung bedeutet weniger Schäden, mehr Sicherheit und mehr Zukunftsspielraum. Es geht um kontinuierliches Handeln statt großer Versprechen.“

Über die Expertinnen: 

Renate Christ: Renate Christ war über 10 Jahre Generalsekretärin des Weltklimarats IPCC. Sie hat die Klimakonvention vom Beginn in den 1990iger Jahren begleitet und aktiv als Verhandlerin und Beraterin mitgewirkt. Seit ihrer Pensionierung verfolgt sie die Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik mit.   

Sigrid Stagl (WU Wien): Sigrid Stagl ist Professorin für Umweltökonomie und -politik und Leiterin des Kompetenzzentrums Sustainability Transformation and Responsibility an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der European Environment Agency und Mitglied des Generalrats der OeNB. Im Jahr 2024 wurde sie österreichische Wissenschaftlerin des Jahres. 

Kontakt für Rückfragen:

Alexander Behr
alexander.behr@univie.ac.at 
+43 650 34 38 37 8 

Anna Hasenauer
hasenauer@diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 664 922 62 64

Kommentar: Kakaopreise explodieren, wenige Konzerne profitieren

Kakaopreise explodieren, Schokolade wird teurer. Aber wer verdient daran wirklich? Ein Blick in die globale Kakao-Wertschöpfungskette zeigt, wie ungleich Macht, Risiko und Gewinn verteilt sind.

Von Bernhard Tröster (ÖFSE)

Schokolade ist für die meisten Menschen in Österreich und Europa etwas Alltägliches. Auch bei vielen unserer Feste und Traditionen – etwa jetzt vor Nikolaus oder Weihnachten –  ist Schokolade kaum wegzudenken. Doch Schokolade ist längst mehr als nur Genuss: Zum einen ist sie Symbol für die Inflation und für die Tricksereien von Lebensmittelkonzernen geworden (Stichwort: „Shrinkflation“), zum anderen steht sie wie kaum ein anderes Produkt für die Ungleichheiten in globaler Wertschöpfungsketten. Der starke Preisanstieg von Kakao und Schokolade seit 2023 zeigt exemplarisch, wie ungleich die Verteilung von Risiken und Gewinnen entlang der Wertschöpfung ausfällt. Zugleich lassen sich aus dieser Entwicklung wichtige Lehren für die Debatte um steigende Lebensmittelpreise ziehen.

Weiterlesen

PA: Welternährungstag am 16.10.2025. Den Hunger besiegen!

Am 16. Oktober 2025 macht der internationale Welternährungstag auf eine der größten globalen Herausforderungen aufmerksam: 673 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger – das sind 8,2 Prozent der Weltbevölkerung. Besonders betroffen sind Kinder und schwangere Frauen, deren Gesundheit durch Mangelernährung massiv gefährdet sind. Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar unterstützt Familien in Ländern wie Tansania, um Nahrung und sauberes Wasser zu sichern.

Laut dem Welternährungsbericht 2025 werden bis 2030 voraussichtlich noch mehr Menschen von Hunger und Wasserknappheit betroffen sein – entgegen dem Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger bis dahin zu beenden. Daran ist aktuell vor allem die Klimakrise schuld. Dürren, Überschwemmungen und Extremwetter nehmen zu und machen es immer schwerer, Nahrung anzubauen und Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erhalten. Hunger und Mangelernährung führen bei Kindern zu schwerwiegenden gesundheitlichen und mentalen Beeinträchtigungen. Sie sind oft zu schwach, um zu lernen, und anfälliger für Krankheiten. Die Sterblichkeitsrate in betroffenen Regionen bleibt alarmierend hoch.

 Kritik an der großen Kluft zwischen Arm und Reich und einer Kultur, die den Hungertod so vieler Menschen hinnimmt, übte Anfang Oktober auch Papst Leo XIV. in seinem ersten Lehrschreiben „Dilexi te“. Es brauche ein konkretes Engagement für Arme sowie eine „entschiedene und radikale Parteinahme für die Schwächsten“.

 Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar setzt sich für Menschen in Tansania ein, die von den Folgen der Klimakrise hart getroffen sind. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen wird die Ernährungssicherheit gestärkt. Es werden klimarobuste Pflanzen wie Maniok und Hirse angebaut, Wasserspeicher gebaut und solarbetriebene Bewässerung genutzt. Auch Schulungen zur Weiterverarbeitung von Lebensmitteln helfen den Menschen vor Ort, wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen und ihre Familien zu ernähren.

Aktueller TV-Tipp zu Tansania-Projekt der Dreikönigsaktion

kreuz & quer reportage – Frauenräte bei den Massai; 19. Oktober, 12:30 Uhr in ORF 2, Dauer: 30 Min.

Für das neue Sendeformat „kreuz & quer reportage“ hat der ORF ein Partnerprojekt der Dreikönigsaktion in Tansania besucht. Massai-Frauen werden in der patriarchalen Hirtengesellschaft der Massai gestärkt, um bei wichtigen Entscheidungen mitzureden und wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen.

 Fotos zu den Tansania-Projekten finden Sie auf https://www.flickr.com/photos/kjsoe/54639014375/in/album-72177720327391879

 Infos und Kontakt: Georg Bauer, 0676/88 011-1073, Mail: georg.bauer@dka.at

Aviso Pressekonferenz: „Migration: Ein Motor für Österreichs Kultur“ Neue Daten – neue Perspektiven – neue Analysen von Günther Ogris

Wie sehr prägt Migration die heimische Kulturlandschaft? Neue Analysen des Mikrozensus zeigen, wie stark Menschen mit internationalem Hintergrund die heimische Kunst- und Kulturlandschaft prägen – von Fotografie, Galerien, Museen, Musik bis zur darstellenden Kunst. 
 
Nadja Puttner, Cay Stefan Urbanek und Günther Ogris, wissenschaftlicher Leiter des Dema!nstitut #Demokratie für alle, sprechen über Zahlen, Fakten und persönliche Erfahrungen.  

Details zur Veranstaltung:
Wann: Dienstag, 14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
Wo: Rote Bar im Volkstheater, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien

Sprecher:innen:
Günther Ogris: Sozialwissenschafter, Vorsitzender dema!nstitut
Nadja Puttner: freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzlehrende, Vorstandsmitglied der gewerkschaftlichen Initiative vidaflex, Bereichssprecherin für Kunst und Kultur
Cay Stefan Urbanek: kaufmännischer Direktor des Volkstheater Wien, Interessensvertretung der Wiener Bühnen

Für Rückfragen und zur Anmeldung:
guenther@ogris.wien
Tel.: 0664 122 22 05

PA: Weniger Armut im Kakaoanbau: FAIRTRADE stärkt Einkommen von Kakaobäuer:innen

Studie aus Côte d’Ivoire zeigt: Einkommen von FAIRTRADE-Kakaobäuer:innen steigen deutlich – extreme Armut halbiert sich. 

Eine neue FAIRTRADE-Studie aus Côte d’Ivoire zeigt: Immer mehr Kakaobauernfamilien, die unter FAIRTRADE-Bedingungen arbeiten, können ihren Lebensunterhalt absichern. Heute erzielen 74 Prozent der Kooperativen-Mitglieder ein Einkommen nahe der existenzsichernden Schwelle. Extreme Armut ist stark zurückgegangen – von 36 Prozent der Haushalte im Jahr 2020 auf aktuell nur noch 17 Prozent.

Diese Fortschritte sind kein Zufall: FAIRTRADE sorgt für höhere Ab-Hof-Preise, eine zusätzliche FAIRTRADE-Prämie für Gemeinschaftsprojekte wie Schulen und Gesundheitsstationen sowie Schulungen für nachhaltigere Anbaumethoden. „Gerechte Preise verändern Lebensrealitäten. Die Studie zeigt klar: FAIRTRADE wirkt, wenn Bäuer:innen stabile Bedingungen und faire Chancen erhalten“, betont Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich. Zusätzlich bringen die jüngsten staatlichen Erhöhungen der Erntepreise in Ghana und Côte d’Ivoire neuen Auftrieb.

Parallel dazu setzt FAIRTRADE ab Oktober 2025 den Mindestpreis für Kakao aus nicht regulierten Märkten höher an: 3.500 US-Dollar pro Tonne (konventionell), die FAIRTRADE-Prämie bleibt bei 240 US-Dollar pro Tonne und der Aufschlag für FAIRTRADE-Bio-Kakao bei 300 US-Dollar pro Tonne. Damit bietet FAIRTRADE Bäuer:innen ein verlässliches Sicherheitsnetz gegen schwankende Weltmarktpreise – und eröffnet Perspektiven für Investitionen in Bildung, Gesundheit und Klimaanpassung.

Gerne steht Ihnen unser Geschäftsführer Hartwig Kirner für ein Interview zu den Studienergebnissen zur Verfügung. 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte einfach per E-Mail an uns.

Weiterführende Links:
Kakao-Einkommensstudie
Preiserhöhung Kakao in Westafrika

Rückfragehinweis:
presse@fairtrade.at

Online-Mediengespräch: „Klimawandel, Extremwetter und soziale Ungleichheiten: Perspektiven für ein gerechtes Risikomanagement“

Am 14. Oktober 2025, um 10.00 Uhr fragt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, im Rahmen eines virtuellen Mediengesprächs „Lieferkettengesetz unter Druck – Was bleibt von der EU-Richtlinie?“.

Die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) gilt als Meilenstein für den Schutz von Umwelt- und Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten. Doch kaum beschlossen, steht sie bereits wieder zur Disposition: Mit dem sogenannten Omnibus-I-Paket und den jüngsten Vorschlägen von Kommission, Rat und Parlament droht eine deutliche Abschwächung. Der Geltungsbereich soll reduziert, die Berichtspflichten gelockert und die Haftungsregeln eingeschränkt werden. Zentrale Elemente der Richtlinie geraten damit ins Wanken.

Eine Schwächung hätte weitreichende Folgen: Sie würde nicht nur die rechtlichen Pflichten von Unternehmen verändern, sondern auch wirtschaftliche und soziale Auswirkungen nach sich ziehen. Im Gegenzug wäre eine konsequent umgesetzte CSDDD eine Chance, faire Wettbewerbsbedingungen zu fördern und die Position von Arbeiter:innen weltweit zu stärken.

In diesem Mediengespräch von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz beleuchten Johannes Jäger und Manfred Nowak die wirtschaftlichen, rechtlichen und menschenrechtlichen Dimensionen der Richtlinie. Sie diskutieren, welche Folgen die geplanten Änderungen für Unternehmen, Beschäftigte und globale Lieferketten haben – und was auf dem Spiel steht, wenn Europas ehrgeizigste Nachhaltigkeitsinitiative verwässert wird.

Inputs:  

  • Johannes Jäger, FH des BFI Wien: „Die wirtschaftlichen und sozialen Implikationen der EU-CSDDD für Europa und den Globalen Süden“
  • Manfred Nowak, Universität für Angewandte Kunst Wien: „Die Aufweichung der EU-Lieferkettenrichtlinie aus menschenrechtlicher Sicht“

Moderation: Anna Hasenauer (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)

Anmeldung

Rückfragen:
Cosima Danzl
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 660 721 83 75

Anna Hasenauer
hasenauer@diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 664 922 62 64 

PA: „Greife ich nach meinem Handy, halte ich die ganze Welt in meiner Hand“

solidar Austria feiert 30 Jahre und startet neue Jugend-Initiative

Linz/Wien – Anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober blickt solidar Austria auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit für globale Gerechtigkeit zurück und kündigt zugleich eine wegweisende neue Initiative an. 2026 will man gezielt junge Arbeitnehmer:innen und Lehrlinge für internationale Solidarität begeistern.

Globales Fairplay schafft sozialen Frieden

„Menschenwürdige Arbeit ist die Grundlage für sozialen Frieden und stabile Demokratien“, betont Peter Schissler, Vorsitzender von solidar Austria. „Wo Menschen ausgebeutet werden, entstehen Konflikte und gesellschaftliche Spannungen. Deshalb ist der Kampf für faire Arbeitsbedingungen weltweit auch ein Beitrag zum Frieden.“

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat solidar Austria als entwicklungspolitischer Verein der österreichischen Gewerkschaftsbewegung wichtige Brücken zwischen lokaler und globaler Solidarität gebaut. Von der Unterstützung des Gewerkschaftsaufbaus in der Republik Moldau über Kampagnen gegen Kinderarbeit bis hin zu aktuellen Initiativen für ein wirksames Lieferkettengesetz – die Arbeit zeigt: Internationale Zusammenarbeit stärkt Arbeitsrechte hier wie dort.

Die Herausforderung liegt jedoch in der Bewusstseinsbildung, wie Schissler erklärt: „Oft werde ich gefragt, warum gehen wir mit unserer Arbeit so weit weg von Österreich, etwa nach Brasilien oder Südafrika, wo wir doch hier bei uns selber genug Probleme haben.“ Seine Antwort ist pragmatisch: „Greife ich nach meinem Handy, halte ich die ganze Welt in meiner Hand. Man muss den Menschen deutlich machen, dass die Produktionsteile dafür aus der ganzen Welt kommen.“

Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für das neue Projekt „Global Heroes for Peace and Democracy“, das ab 2026 mit innovativen, comic-basierten Methoden und digitalen Formaten speziell Lehrlinge und junge Arbeitnehmer:innen ansprechen wird.

Demokratie braucht faire Arbeit

„Ohne menschenwürdige Arbeit gibt es keine stabile Demokratie“, so Schissler weiter. „Wo Menschen ums wirtschaftliche Überleben kämpfen müssen, haben autoritäre Kräfte leichtes Spiel. Deshalb ist internationale Gewerkschaftsarbeit immer auch Demokratiearbeit.“

Das unterstreicht auch die aktuelle weltweite Situation: 138 Millionen Kinder sind von Kinderarbeit betroffen, während gleichzeitig in vielen Ländern demokratische Strukturen unter Druck stehen. solidar Austria setzt hier auf globales Lernen und persönliche Begegnungen, um komplexe internationale Zusammenhänge verständlich zu machen.

Brasilien hautnah: Globale Lieferketten am Beispiel Eisenerz

Einen Einblick in konkrete Entwicklungszusammenarbeit gibt die Veranstaltung „Brasilien – ein etwas anderer Reisebericht“ am 13. Oktober um 19:00 Uhr in der Arbeiterkammer Vöcklabruck. Herbert Wasserbauer von der Dreikönigsaktion nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine Spurensuche ins brasilianische „Eiserne Viereck“, wo Rohstoffe für unsere Autos und Computer abgebaut werden. Der Vortrag beleuchtet die Auswirkungen des Bergbaus auf Mensch und Umwelt und fragt: Was hat das alles mit uns zu tun?

Rückfragen: 
Michael Wögerer (Projektleiter von solidar Austria)
Telefon: 0664 7810 3189
E-Mail: michael.woegerer@solidar.global
Web: https://solidar.global

Veranstaltungshinweis:
Brasilien – ein etwas anderer Reisebericht
Montag, 13. Oktober, 19 Uhr
Arbeiterkammer Vöcklabruck (Ferdinand-Öttl-Straße 19)
Anmeldung unter vöcklabruck@oegb.at

Mehr Informationen https://solidar.global/angebote/veranstaltungen/brasilien-ein-etwas-anderer-reisebericht-13-10-voecklabruck/

Rückfragen
Mag. Michael Wögerer
Projektleiter/Project Manager
solidar Austria
E-Mail: michael.woegerer@solidar.global 
Telefon: +43 (0)1 53444-39328
Mobil: +43 (0)664 7810 3189
 Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
solidar.global

PA: Katholische Frauenbewegung Österreich feiert ein Jahrzehnt Frauensolidarität im fairen Handel – 10 Jahre ADELANTE – Kaffee aus Frauenhand

Die Katholische Frauenbewegung Österreich (kfbö) feiert das 10-jährige Jubiläum von ADELANTE, Kaffee aus Frauenhand. Seit seiner Einführung 2015 ist ADELANTE eng mit der kfbö verbunden und gilt als „unser Kaffee“: ein starkes Symbol für Eigenständigkeit, Frauenrechte und weltweite Solidarität.

ADELANTE, auf Deutsch „Vorwärts!“, war der erste bio-faire Kaffee aus reiner Frauenhand in Österreich. Die Bohnen stammen von Kaffeebäuerinnen in Honduras, Peru und Uganda, die ihre Parzellen selbst besitzen und bewirtschaften. Das bedeutet für sie nicht nur eigenes Einkommen, sondern auch Mitbestimmung in Kooperativen, Zugang zu Krediten und die Möglichkeit, in die Zukunft ihrer Kinder zu investieren.

Die Frauen organisieren sich in Komitees, vermarkten ihren Kaffee separat und erzielen durch Qualität und Fair-Handels-Prämien bessere Preise. So konnten sie beispielsweise Rotationsfonds für Kleinkredite einrichten, die Ausbildung ihrer Kinder sichern oder Häuser und Produktionsweisen verbessern. Ihr Kaffee ist heute einer der beliebtesten im EZA-Sortiment, kräftig im Geschmack und stark im Zeichen der Frauensolidarität.

„Frauen weltweit sind Trägerinnen von Hoffnung und Veränderung. Mit ADELANTE wird sichtbar, was möglich ist, wenn Frauen Zugang zu Ressourcen, fairen Preisen und eigenen Entscheidungsspielräumen haben. ADELANTE ist unser Kaffee ein Projekt, das uns als kfbö seit zehn Jahren mit Stolz erfüllt und zeigt, wie stark Frauen sind, wenn sie ihre Kräfte bündeln“, betont Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreich.

Mit jeder Tasse ADELANTE wird spürbar, was Frauenkraft bewirken kann: wirtschaftliche Sicherheit, gesellschaftliche Teilhabe und ein starkes Stück Zukunft. Für die kfbö ist ADELANTE daher mehr als Kaffee, er ist ein Symbol für den gemeinsamen Weg von Frauen weltweit.


Rückfragehinweis:
Mag.a Sonja Schromm
Generalsekretärin
Katholische Frauenbewegung Österreichs
Spiegelgasse 3/2/7, 1010 Wien
Tel.Nr.: +43 1 51611-1631
E-Mail: sonja.schromm@kfb.at
www.kfb.at | www.teilen.at
 Spacer

Kommentar: SDG 8.7: Weit entfernt von einer Welt ohne Kinderarbeit

Trotz leichter Rückgänge arbeiten noch immer Millionen Kinder. Um Kinderarbeit bis 2030 zu beenden, braucht es konsequente Schritte – auch von Österreich.

Von Simela Papatheophilou (ÖFSE), Bernhard Tröster (ÖFSE), Olivier De Schutter (UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights)

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) – darunter auch Ziele die noch vor 2030 erfüllt sein sollten. Dazu zählt das SDG 8.7, unter dem jeder Form von Kinderarbeit bis 2025 durch wirksame Maßnahmen ein Ende gesetzt werden soll.  Doch die neuesten Zahlen zu globaler Kinderarbeit zeigen, wie weit wir noch von diesem Ziel entfernt sind: Rund 137,6 Millionen Kinder weltweit sind noch in Kinderarbeit, also beschäftigt in einem Ausmaß, einer Form oder Intensität, die gefährlich oder ausbeuterisch ist und damit schlecht für ihre Entwicklung oder Bildung.

Dass SDG 8.7. verfehlt wird, ist schon länger klar, denn obwohl der Trend bei Kinderarbeit nach unten geht (von ca. 16 % betroffener Kinder im Jahr 2000 zu 7,8 % betroffenen Kindern heute), ist das Tempo viel zu langsam: Um bis 2030 kinderarbeitsfrei zu sein, müsste der Rückgang von Kinderarbeit elfmal schneller vonstattengehen.

Kinderarbeit ist ein komplexes Problem, das unterschiedliche Gruppen von Kindern unterschiedlich betrifft. So arbeiten von zehn Kindern weltweit etwa sechs in der Landwirtschaft, drei in der Erbringung von Dienstleistungen und eines in der Industrie. Mädchen machen eher Tätigkeiten im Haushalt, Jungen eher außerhalb. Manche Kinder sind besonders gefährdet – etwa indigene, geflüchtete, verwaiste, oder behinderte Kinder, oder Kinder von Wanderarbeiter*innen.

Maßnahmen zur Abschaffung von Kinderarbeit haben folglich auch unterschiedliche Effekte auf die betroffenen Kinder. Auch in den verschiedenen Weltregionen kommt es zu massiven Unterschieden: So konnte etwa Asien in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Verhinderung von Kinderarbeit verzeichnen, währen insbesondere in Sub-Sahara Afrika das Ausmaß der Kinderarbeit kaum zurückgegangen ist. Dass es innerhalb der Kontinente, und selbst innerhalb von Ländern oft große regionale Unterschiede gibt, zeigt, wie komplex das Thema bei genauerem Hinschauen ist.

Weiterlesen