Kommentar: SDG 8.7: Weit entfernt von einer Welt ohne Kinderarbeit

image_pdfimage_print

Trotz leichter Rückgänge arbeiten noch immer Millionen Kinder. Um Kinderarbeit bis 2030 zu beenden, braucht es konsequente Schritte – auch von Österreich.

Von Simela Papatheophilou (ÖFSE), Bernhard Tröster (ÖFSE), Olivier De Schutter (UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights)

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) – darunter auch Ziele die noch vor 2030 erfüllt sein sollten. Dazu zählt das SDG 8.7, unter dem jeder Form von Kinderarbeit bis 2025 durch wirksame Maßnahmen ein Ende gesetzt werden soll.  Doch die neuesten Zahlen zu globaler Kinderarbeit zeigen, wie weit wir noch von diesem Ziel entfernt sind: Rund 137,6 Millionen Kinder weltweit sind noch in Kinderarbeit, also beschäftigt in einem Ausmaß, einer Form oder Intensität, die gefährlich oder ausbeuterisch ist und damit schlecht für ihre Entwicklung oder Bildung.

Dass SDG 8.7. verfehlt wird, ist schon länger klar, denn obwohl der Trend bei Kinderarbeit nach unten geht (von ca. 16 % betroffener Kinder im Jahr 2000 zu 7,8 % betroffenen Kindern heute), ist das Tempo viel zu langsam: Um bis 2030 kinderarbeitsfrei zu sein, müsste der Rückgang von Kinderarbeit elfmal schneller vonstattengehen.

Kinderarbeit ist ein komplexes Problem, das unterschiedliche Gruppen von Kindern unterschiedlich betrifft. So arbeiten von zehn Kindern weltweit etwa sechs in der Landwirtschaft, drei in der Erbringung von Dienstleistungen und eines in der Industrie. Mädchen machen eher Tätigkeiten im Haushalt, Jungen eher außerhalb. Manche Kinder sind besonders gefährdet – etwa indigene, geflüchtete, verwaiste, oder behinderte Kinder, oder Kinder von Wanderarbeiter*innen.

Maßnahmen zur Abschaffung von Kinderarbeit haben folglich auch unterschiedliche Effekte auf die betroffenen Kinder. Auch in den verschiedenen Weltregionen kommt es zu massiven Unterschieden: So konnte etwa Asien in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Verhinderung von Kinderarbeit verzeichnen, währen insbesondere in Sub-Sahara Afrika das Ausmaß der Kinderarbeit kaum zurückgegangen ist. Dass es innerhalb der Kontinente, und selbst innerhalb von Ländern oft große regionale Unterschiede gibt, zeigt, wie komplex das Thema bei genauerem Hinschauen ist.

Weiterlesen