Archiv der Kategorie: soziale Verantwortung

image_pdfimage_print

Aviso: Towards ending child labour – where do we stand?

Study Presentation and Panel Discussion with
UN Special Rapporteur Olivier de Schutter and
Sr. Regina Ignatia Aflah
16.09.2025, 18:00 – 20:00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

The Sustainable Development Goals (SDGs) are a global framework adopted by the United Nations in 2015 to address pressing social, economic, and environmental challenges by 2030. Among these, Target 8.7 aims to end child labour in all its forms by 2025. However, the latest global data on child labour show that in 2025 – the year when this goal was to be reached – 137.6 million children are still in child labour, 54 million of them in hazardous work. Why is child labour  such a persistent issue? What is being done to fight child labour internationally and on the ground?

These questions are at the centre of a new ÖFSE study which investigates where and in what forms child labour occurs today, what measures have proven effective, and what Austria and the EU can and should do to contribute to addressing the complex challenge that child labour is.

The panel discussion will showcase the progress and obstacles in the fight against child labour from different perspectives, covering the international efforts in this regard as well as the work on the ground with directly affected communities.

Registration:
We kindly request that you register at registration@oefse.at and let us know whether you plan to attend in person or online.

> Programme (pdf)

Aviso: Radkonvoi der Menschlichkeit am Welttag der Humanitären Hilfe

Am diesjährigen Welttag der Humanitären Hilfe (19.08.2025) treten Caritas Österreich, Diakonie Katastrophenhilfe, Globale Verantwortung, Licht für die Welt, Österreichisches Rotes Kreuz und Volkshilfe in die Pedale und fordern einen Aufbruch zu mehr Menschlichkeit, um auf die tiefgreifende Wirkkraft der zivilgesellschaftlichen Arbeit für Mensch und Gesellschaft aufmerksam zu machen. 

An drei Stationen appellieren sie an die Bundesregierung, sich klar für die Einhaltung des Humanitären Völkerrechts, die Stärkung der Zivilgesellschaft und für mehr Menschlichkeit einzusetzen. Österreichs internationalen Verpflichtungen entsprechend ist die Regierung gefragt, dazu beizutragen, den weltweit gestiegenen humanitären Bedarf zu stillen und multiplen Krisen vorzubeugen, sie einzudämmen und zu bewältigen. Christoph Pinter, Leiter des UNHCR-Büros in Österreich, wird ebenfalls einen Redebeitrag halten.

Route und Redebeiträge

Dienstag, 19. August 2025

Platz der Vereinten Nationen, 1220 Wien
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Start: 09:30 Uhr
Mit Redebeiträgen von

  • Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung
  • Christoph Pinter, Büroleiter von UNHCR Österreich

über die neue Realität in der internationalen Zusammenarbeit in einer Zeit, in der weltweit der humanitäre Bedarf und die Anzahl schutzsuchender Menschen drastisch steigen.Forum der Zivilgesellschaft, Albert-Schweitzer-Haus
ca. 10:15 Uhr | Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien
Mit Redebeiträgen von

  • Andrea Reisinger, Abteilungsleiterin Internationale Katastrophen und Krisen beim Österreichischen Roten Kreuz
  • Erich Fenninger, Geschäftsführer der Volkshilfe
  • Katharina Lehner, Leiterin der Diakonie Katastrophenhilfe

über die Aushöhlung des Humanitären Völkerrechts, die Notwendigkeit, die zivilgesellschaftliche Arbeit in Österreich, Europa und weltweit auch zukünftig abzusichern und die Klimakrise als Krisentreiberin.

Platz der Menschenrechte, 1070 Wien
ca. 10:45 Uhr
Mit Redebeiträgen von

  • Jacqueline Bungart, Expertin für Humanitäre Hilfe bei Licht für die Welt
  • Andreas Knapp, Generalsekretär Internationale Programme der Caritas Österreich

über die Situation von besonders gefährdeten Menschen in Krisen und welche entwicklungspolitischen und humanitären Prioritäten die österreichische Bundesregierung jetzt setzen sollte, um diese zu unterstützen.

Übersicht herunterladen (PDF)

Bei Interesse an einem Interview mit einer Sprecherin oder einem Sprecher wenden Sie sich gerne an presse@globaleverantwortung.at.

Hintergrund

Ob in Ost- und Westafrika, im Nahen Osten, in der Ukraine oder in anderen Krisengebieten: Die Anzahl der Menschen, die weltweit auf Humanitäre Hilfe angewiesen sind und Schutz suchen, ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Dennoch wenden sich immer mehr Regierungen, unter Verweis auf wirtschafts-, verteidigungs- oder migrationspolitische Eigeninteressen, von ihrem Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit ab. Die weitreichenden Folgen der Budgetkürzungen im Bereich der Entwicklungspolitik und Humanitären Hilfe, die sich letztlich auch auf die eigenen Länder auswirken, scheinen sie dabei zu ignorieren. So wird etwa die Klimakrise auch zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise 2015 als Krisentreiberin unterschätzt, obwohl der Krieg in Syrien seinen Anfang in einer langanhaltenden Dürre nahm. Wissenschafter*innen rechnen infolge des USAID-Stopps mit bis zu 14 Millionen Toten bis 2030. Der sinkende Zusammenhalt mit benachteiligten und gefährdeten Menschen und das nachlassende Engagement für eine lebenswerte Umwelt droht zunehmend auch die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte in Europa zu gefährden.

Rückfragen:
Hannah Hauptmann
Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Apollogasse 4/9, 1070 Wien
Tel: 01/522 44 22-15
Mobil: +43 699/17 20 42 07
www.globaleverantwortung.at
www.facebook.com/globaleverantwortung
www.linkedin.com/company/globaleverantwortung

PA: Massiver Lohnraub: Schulden von Huber-Chef auf 6.5 Millionen Euro gestiegen

Betroffene und Arbeitsrechtsorganisationen, darunter Südwind, fordern Gerechtigkeit für die Arbeiter:innen. Auch Modemarken sollen zahlen.

Bangkok, Thailand, am 7. August 2025. Es handelt sich um einen der größten Fälle von Unterschlagung von Abfindungszahlungen in der globalen Bekleidungsindustrie: Mehr als 900 ehemalige Arbeiter:innen von Body Fashion Thailand Limited, die vor fünf Jahren illegal aus zwei Fabriken in Nakhon Sawan und Samut Prakan entlassen wurden, haben mittlerweile Anspruch auf 6.5 Millionen Euro an ausstehenden Abfindungen, Löhnen und Boni plus Zinsen. 

Trotz mehrerer thailändischer Gerichtsurteile zugunsten der Betroffenen weigert sich der Fabrikbesitzer Robert Ng (Ng Man Choong), ein internationaler Geschäftsmann und Eigentümer der österreichischen Huber Holding, seit Jahren zu zahlen. Die globalen Marken, die Unterwäsche von Body Fashion bezogen haben, darunter auch Huber, ziehen sich aus der Verantwortung.

Arbeiter:innen stehen vor dem Nichts: „Ich sehe keine Zukunft mehr für mich.“

„Ich habe keine Abfindung bekommen. Ich habe nicht einmal meinen Lohn für die letzten anderthalb Monate erhalten“, sagt die 48-jährige ehemalige Body Fashion-Arbeiterin Prasit Koedphithak. Sie arbeitete 22 Jahre lang bei Body Fashion, insgesamt schuldet Robert Ng ihr 711.541 Baht (18.977 Euro). „Seit ich entlassen wurde, habe ich keine Arbeit mehr gefunden. Ich musste mir Geld leihen und habe jetzt Schulden. Ich sehe keine Zukunft mehr für mich.“

„Ich habe dort 24 Jahre lang gearbeitet. Als die Fabrik geschlossen wurde, haben wir beide unsere Arbeit verloren und hatten im April noch keinen Lohn erhalten. Wir hatten keine Ersparnisse“, sagt die ehemalige Body Fashion-Arbeiterin Jaruwan Karak, 50 Jahre alt. Ihr werden insgesamt 807.036 Baht (21.524 Euro) geschuldet. Ihrem Mann schuldet Ng insgesamt 665.751 Baht (17.756 Euro). „Ich habe kein Geld, also habe ich mir von allen möglichen Leuten Geld geliehen, bis mir niemand mehr etwas leihen wollte. Ich musste mich an Kredithaie wenden. Mein Sohn wurde zweimal von der Universität verwiesen, weil er seine Studiengebühren nicht bezahlt hat. Unser Haus steht kurz vor der Zwangsvollstreckung. Der einzige Trost, der mich aufrecht hält, ist der Gedanke an meine Kinder und meine Eltern“, erzählt sie weiter.

Huber muss Konsequenzen für Robert Ng ziehen

Huber Holding, ein führendes österreichisches Unterwäscheunternehmen, hat während der Zeit des Lohndiebstahls Ware von Body Fashion bezogen. Der Eigentümer von Body Fashion, Robert Ng, ist nicht nur auch Eigentümer von Huber Holding, sondern gleichzeitig auch Geschäftsführer der Huber Holding GmbH sowie Vorstandsvorsitzender der Huber Holding AG. Huber Holding hat öffentlich erklärt, dass sich das Unternehmen nicht für die Situation verantwortlich fühlt.

„Wir fordern Herrn Ng als Eigentümer von Body Fashion und Huber Holding auf, den Arbeiter:innen unverzüglich den gesamten ausstehenden Lohn und die Abfindungen zu zahlen“, sagt Gertrude Klaffenböck von der österreichischen Menschenrechtsorganisation Südwind. „Es ist empörend, dass weder die Unternehmensleitung von Huber noch der Aufsichtsrat Verantwortung übernehmen oder Konsequenzen für Herrn Ng aus diesem Lohndiebstahl ziehen.“

Marken müssen Verantwortung übernehmen

Zahlreiche bekannte Marken und Einzelhändler arbeiten weiterhin mit Robert Ng zusammen. „In einer Branche, in der alle namhaften Marken und Einzelhändler sich zu ethischen Geschäftspraktiken bekennen, sollte jemand, der offen Millionen von Dollar von seinen Mitarbeitern stiehlt, zur Pariah werden“, sagt Scott Nova, Geschäftsführer des Worker Rights Consortium. „In den Augen von Amazon, Next, M&S und Nordstrom macht es einen offenbar zu einem begehrten Geschäftspartner. Die moralische Gleichgültigkeit dieser Unternehmen ist unglaublich.“

„Die unverantwortlichen Geschäftspraktiken von Ng haben nicht nur den Beschäftigten von Body Fashion geschadet, sondern stellen auch eine potenzielle Bedrohung für Tausende von Beschäftigten dar, die in seinem Bekleidungsimperium arbeiten. Wir werden weiterhin unser globales Netzwerk mobilisieren, um Rechenschaft einzufordern“, sagt Johnson Yeung, Koordinator bei der Clean Clothes Campaign.

Die globale Lieferkette für Bekleidung muss sich ändern

„Dies ist ein entscheidender Fall, um die globale Lieferkette für Bekleidung zur Verantwortung zu ziehen – eine Lieferkette, die ungestraft die schwächsten Arbeitnehmer ausbeutet und bewusst Rechtsräume sucht, in denen die Rechtsstaatlichkeit schwach ist und Arbeitnehmer den schlimmsten Formen von Missbrauch durch Unternehmen ausgesetzt sind“, sagt David Welsh, Landesdirektor des Solidarity Center in Thailand. „Marken wie Victoria’s Secret und Triumph International, die jahrzehntelang enorme Gewinne auf dem Rücken armer thailändischer Arbeiterinnen erzielt haben, können sich nicht hinter ihrer üblichen fadenscheinigen Behauptung verstecken, dass sie keine Verantwortung für das Verhalten in den Fabriken tragen, von denen sie ihre Waren beziehen. Die Hauptverantwortung liegt jedoch beim Eigentümer der Fabrik und CEO der Marke Huber, der weiterhin Millionen in der globalen Industrie verdient und dabei Gesetze ignoriert.“

Eine Übersicht über Robert Ng’s Textil-Imperium finden Sie hier.
Fotos und Hintergrundinformationen zum Fall finden Sie hier.
Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz ist via Facebook verfügbar.

Rückfragehinweis:
Stefanie Marek
Pressesprecherin Südwind
stefanie.marek@suedwind.at
+43 680 158 30 16

UNICEF zur Mangelernährung im Sudan: Kinder sind „nur noch Haut und Knochen“

Zusammenfassung der Aussagen von Sheldon Yett, UNICEF-Vertreter im Sudan, bei der heutigen Pressekonferenz im Palais des Nations in Genf.

„In der vergangenen Woche reiste ich von Port Sudan in die Bundesstaaten Aj Jazeera und Khartum und konnte mit eigenen Augen sehen, welche Auswirkungen diese Krise – die größte humanitäre Krise der Welt – auf Kinder und Familien hat.

Während meiner Reise sah ich zerstörte Häuser, Wohnungen und Gebäude. Ich sah unser Lagerhaus in Khartum, geplündert und in Trümmer gelegt. Ich sah, wie unsere humanitären Hilfsgüter dort vernichtet worden waren. Ich sah entwurzelte Gemeinden und Kinder, die zur Flucht gezwungen wurden und nun in überfüllten Stadtvierteln leben.

Ich traf Mütter, die sehr weite Strecken zu Fuß zurückgelegt hatten, um Sicherheit zu finden, und Gesundheitshelferinnen und Gesundheitshelfer, die trotz aller Risiken Kranke und unterernährte Menschen versorgten. Ich sah auch unsere Teams und Partner, die unermüdlich arbeiteten, oft unter gefährlichen und ungewissen Bedingungen, um weiterhin lebensrettende Hilfe zu leisten.

Ich besuchte Jebel Aulia, eine von zwei Ortschaften im Bundesstaat Khartum, die als extrem hungergefährdet gelten.

Die Ortschaften Jebel Aulia und Khartum tragen 37 % der Unterernährungsbelastung des Bundesstaates. Diese Gegenden sind zudem am stärksten von der anhaltenden Gewalt und eingeschränktem Zugang betroffen. Ich konnte mit eigenen Augen sehen, dass Kinder nur begrenzten, aber zunehmenden Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung, Gesundheitsversorgung und Bildung haben. Mangelernährung ist weit verbreitet, viele Kinder sind nur noch Haut und Knochen. Familien und Kinder leben oft in kleinen, beschädigten oder unfertigen Gebäuden. Die Straßen sind eng, schlammig und häufig unpassierbar – und werden es mit den anhaltenden Regenfällen täglich mehr.

Cholera hat sich in diesem Viertel rasch ausgebreitet. Die wenigen funktionierenden Gesundheits- und Ernährungszentren sind völlig überfüllt.

Gemeinsam mit unseren Partnern tun wir alles, was wir können. Die Sicherheitslage ist nach wie vor prekär, verbessert sich aber. Nach monatelangen Anstrengungen haben wir endlich Zugang zu dieser Gemeinde. Wir unterstützen weiterhin Gesundheits- und Ernährungsdienste, Wasser- und Sanitärversorgung und verlegen dringend benötigte Hilfsgüter dorthin, wo sie am nötigsten gebraucht werden. Wir schaffen auch sichere Räume, in denen Kinder lernen, spielen und heilen können. Doch das Ausmaß der Not ist erschütternd, und gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir am Rande unserer Kapazitäten.

Leider gilt all das für das gesamte Land, die Lage verschlechtert sich rapide. Kinder sterben an Hunger, Krankheit und direkter Gewalt. Sie sind von genau den Diensten abgeschnitten, die ihr Leben retten könnten.

Das ist kein hypothetisches Szenario. Es ist eine bevorstehende Katastrophe. Wir stehen kurz davor, eine ganze Generation von Kindern unwiederbringlich zu verlieren – nicht, weil wir nicht das Wissen oder die Mittel hätten, um sie zu retten, sondern weil wir kollektiv daran scheitern, mit der Dringlichkeit und dem Ausmaß zu handeln, die diese Krise erfordert. Wir brauchen Zugang zu diesen Kindern.

Durch die jüngsten Kürzungen bei den Finanzmitteln mussten viele unserer Partner im Bundesstaat Khartum und anderen Regionen im Sudan ihre Aktivitäten zurückfahren. Wir stocken unsere Einsätze auf, aber wir können das nicht allein bewältigen.

Wir benötigen Ressourcen und dauerhaft gesicherten Zugang, um in den Gebieten, die wir nun erreichen können, schnell und umfassend zu handeln. Die rekordhohen Aufnahmezahlen von Kindern in Behandlungszentren für akute schwere Unterernährung in Orten wie Jebel Aulia und weiten Teilen von Aj Jazeera zeigen eindeutig, wie gewaltig der Bedarf in den neu zugänglichen Regionen ist.

Wir müssen lebensrettende Dienste für Kinder rasch ausweiten – dafür brauchen wir sicheren und dauerhaften Zugang, überall dort, wo sich Kinder befinden.

Besonders kritisch ist dies in Gebieten an der Frontlinie, die derzeit völlig von Hilfe abgeschnitten sind: Al Fasher, Dilling und Kadugli. Jeder Tag ohne Zugang zu diesen Orten erhöht das Risiko für das Leben von Kindern.

Eine der geflüchteten Mütter sagte uns: ´Seit Beginn des Krieges ist meine Tochter verstummt. Ich spüre, wie ihr Herz vor Angst rast. ´

Ihre Worte sind eine erschütternde Erinnerung an die unsichtbaren Wunden, die dieser Krieg den Kindern im Sudan zufügt.

Während dieser Reise, ein Jahr nach Ausbruch des Konflikts, habe ich das Schlimmste gesehen, was ein Krieg anrichten kann – und das Beste, wozu die Menschlichkeit imstande ist. Die Kinder im Sudan sind widerstandsfähig. Sie haben nun über zwei Jahre Krieg überstanden. Aber sie können ohne Hilfe nicht überleben.

Wir rufen weiterhin zu anhaltenden diplomatischen Bemühungen für den Frieden auf. Und solange der Konflikt andauert, müssen wir alle gemeinsam alles in unserer Macht Stehende tun, um Kinder zu unterstützen – wir dürfen nicht zulassen, dass sie den höchsten Preis für diesen Krieg zahlen.

Die Welt darf jetzt nicht wegsehen. Nicht jetzt.“

Foto- und Videomaterial zur redaktionellen Nutzung.

UNICEF Österreich
Michael Blauensteiner
Telefon: +43 660 38 48 821
E-Mail: blauensteiner@unicef.at
Website: https://unicef.at

Aviso: Online-Pressekonferenz: Jetzt sprechen die Betroffenen – Massiver Lohnraub-Skandal mit Spur nach Österreich

Über 6,5 Millionen Euro Lohnschulden, Vorarlberger Unterwäschemarke Huber involviert –  Südwind lädt gemeinsam mit betroffenen Arbeiter:innen zur Online-Pressekonferenz am 7. August, 9:00 Uhr.

Nach ihrer rechtswidrigen Entlassung aus zwei thailändischen Textilfabriken warten sie bis heute auf die Auszahlung von über 6,5 Millionen Euro (7,6 Mio. USD) an Abfindungen, Löhnen und Sozialleistungen. Trotz mehrerer gerichtlicher Entscheidungen in Thailand zugunsten der Arbeiter:innen und zahlreicher Versuche der Kontaktaufnahme mit Auftraggebern und Unternehmen gab es bis heute keine Wiedergutmachung.

Im Zentrum des Falls steht der Vorstandsvorsitzende der österreichischen Unterwäschemarke Huber Holding (mit den Marken HanroHOMHuber BodywearSkinyRobert Ng (Ng Man Choong). Ng ist CEO eines großen internationalen Modekonzerns mit mehreren Marken und war gleichzeitig der Besitzer der besagten thailändischen Textilfabriken. Auch Huber Holding hat im Zeitraum des Lohndiebstahls Ware aus diesen Textilfabriken bezogen.

Die österreichische Menschenrechtsorganisation Südwind hat den Fall in Zusammenarbeit mit Worker Rights ConsortiumSolidarity Center Thailand und der Clean Clothes Kampagne aufgearbeitet und setzt sich seitdem für Wiedergutmachung ein. Die an der Aufdeckung beteiligten Organisationen laden gemeinsam mit betroffenen Arbeiter:innen zur Pressekonferenz.

Inhalt der Pressekonferenz:

  • Die Folgen für das Leben der betroffenen Textilarbeiter:innen
  • die komplexen Unternehmensverflechtungen von Robert Ng über mehrere Kontinente
  • die Bedeutung des Falls in Bezug auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von globalen Konzernen,
  • und die politische Relevanz im Hinblick auf das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Thailand und das derzeit entstehende thailändische Lieferkettengesetz.

Die Gesprächspartner:innen:

  • Prasit Koedphithak, ehemalige Angestellte bei Body Fashion
  • Jaruwan Karak, ehemalige Angestellte bei Body Fashion
  • David Welsh, Country Director, Solidarity Center Thailand
  • Scott Nova, Executive Director, Worker Rights Consortium
  • Gertrude Klaffenböck, Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne Österreich, Südwind
  • Johnson Yeung, International Urgent Appeald Coordinator, Clean Clothes Campaign

Wann: Donnerstag, 7. August 2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr MESZ, (14:00 Uhr Bangkok-Zeit)
Wo: FCCT Clubhouse, Maneeya Center, Bangkok
Online-Livestream: Facebook FCCT Thailand

Sprache: Englisch und Thai (eine Simultanübersetzung Thai-Englisch wird zur Verfügung gestellt)

Rückfragehinweis:
Stefanie Marek
Pressesprecherin Südwind
+ 43 680 158 30 16
stefanie.marek@suedwind.at

PA: UN Women statement on the escalating humanitarian catastrophe in Gaza

One million women and girls in Gaza are facing mass starvation, violence and abuse. Malnutrition is soaring and essential services have long collapsed, forcing women and girls to adopt increasingly dangerous survival strategies.

“Women and girls in Gaza are facing the impossible choice of starving to death at their shelters, or venturing out in search of food and water at the extreme risk of being killed. Their children are starving to death before their eyes. This is horrific, unconscionable and unacceptable. It is inhumane,” said UN Women Executive Director Sima Bahous. “This suffering must end immediately. We need unhindered humanitarian access at scale and a permanent ceasefire leading to sustainable peace.”s at scale and a permanent ceasefire leading to sustainable peace.” 

Women-led organizations inside Gaza describe how women are boiling discarded food scraps to feed their children, and risking being killed when searching for food and water. Women and girls have run out of basic supplies, which are critical to preserving their health, safety and basic dignity. 

Women and children have borne the brunt of this war for far too long. More than 28,000 women and girls have been killed, most of them mothers leaving children and elderly behind with no protection or caretakers. Women are enduring pregnancies without food, and high-risk deliveries without water or medical care.

UN Women joins the call of the United Nations and humanitarian organizations to put an end to this horror. We reiterate our demand for unrestricted access to humanitarian assistance at scale for women and girls, the release of all hostages, and an immediate ceasefire leading to sustainable peace.

We echo the hopes that this week’s High-Level International Conference for the Peaceful Settlement of the Question of Palestine is a turning point, leading to a viable two-state solution with Israel and Palestine living side by side in peace and security.

For more information, contact the media team at: media.team@unwomen.org.

PA: Neue Studie: Mehrheit der Österreicher:innen will faire Mode!

Umfrage zeigt breite Zustimmung für faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte – Südwind fordert strengere Gesetze für Unternehmen

Eine neue repräsentative Studie zeigt: Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung wünscht sich starke Veränderungen in der Modeindustrie mit klaren Regeln für Unternehmen, fairen Löhnen und Transparenz entlang der Lieferkette.

Im Auftrag von Südwind und der Clean Clothes Kampagne (CCK) wurden Konsumverhalten und Einstellungen zum Thema gerechter Wandel in der Modeindustrie untersucht. Die Ergebnisse sind eindeutig: Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) sind bereit, für fair produzierte Kleidung mehr zu bezahlen. 87Prozent sind dafür, dass nachhaltige Modemarken existenzsichernde Löhne zahlen und Arbeitsrechte achten sollen.

„Die Menschen in Österreich wollen faire Löhne, Transparenz und Umweltstandards in der Modeindustrie – aber mit bewusstem Konsum allein lassen sich systemische Ungerechtigkeiten nicht lösen. Damit soziale Verantwortung zum Standard wird, müssen Politik und Wirtschaft klare Rahmenbedingungen schaffen“, sagt Gertrude Klaffenböck, Südwind-Sprecherin für Mode-Lieferketten.

Breite Unterstützung für Menschenrechte

Die Studie zeigt einen starken Rückhalt für faire Produktionsbedingungen: 80 Prozent der Befragten in Österreich lehnen es ab, dass Marken ihre Produktion in Billiglohnländer verlagern, ohne auf Menschenrechte zu achten. 86 Prozent lehnen es ab, dass Modemarken ihre Marktmacht nutzen, um Lieferant:innen und Näher:innen zu unfairen Verträgen zu zwingen.

Auch die Bereitschaft, mehr für nachhaltige Kleidung zu zahlen, ist hoch: 66 Prozent sind bereit, für umweltfreundliche Kleidung mehr auszugeben. Besonders deutlich: 81 Prozent unterstützen faire Preise an Zulieferer, auch wenn dadurch die Kleidung teurer wird.

Nachhaltiger Konsum braucht rechtlichen Rahmen

Um dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der Modeindustrie nachzukommen, fordert Südwind die Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes, mit strenger nationaler Kontrolle. „Unternehmen müssen gesetzlich verpflichtet werden, entlang ihrer gesamten Lieferkette für faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Umweltstandards zu sorgen. Modemarken müssen offenlegen, wo und unter welchen Bedingungen ihre Produkte hergestellt werden. Nur so kann der Wandel hin zu einer gerechten Modeindustrie gelingen“, so Gertrude Klaffenböck.

Über die Umfrage:

Das Marktforschungsinstitut iVOX hat im Auftrag der Clean Clothes Kampagne eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Ziel war es, Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen rund um das Konzept des gerechten Wandels („Just Transition“) in der Modeindustrie zu erfassen. Die Umfrage wurde in sechs Ländern (Österreich, Belgien, Kroatien, Finnland, Italien und die Niederlande) online durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 6.000 Teilnehmer:innen (jeweils 1.000 pro Land), repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss und Sprache. Der Befragungszeitraum war zwischen 9. Dezember und 20. Dezember 2024.

Download Studienergebnisse: Faire Mode“ (PDF – 2 Seiten)

Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Kommunikationsleitung Südwind
Tel.: +43 650 96 77577
E-Mail: vincent.sufiyan@suedwind.at

Stellungnahme: USAID-Aus und die schleichende Abwicklung des globalen Zusammenhalts

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe – äußert sich in einer Stellungnahme zum endgültigen Aus der US-Entwicklungsbehörde USAID, den fehlenden globalen Zusammenhalt und die zunehmenden Angriffe auf die Zivilgesellschaft.

Wenn Leben nichts mehr zählen. Die schleichende Abwicklung des globalen Zusammenhalts

Gestern stellte USAID endgültig seine Arbeit ein. Nur wenige Stunden zuvor erschien ein Artikel in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The Lancet über die Leben, welche NGOs durch Unterstützung der US-Entwicklungsbehörde in einer 21-jährigen Studienperiode retten konnten. In Ländern niedrigen und mittleren Einkommens ging die Sterblichkeit um 15% zurück, die von unter fünfjährigen Kindern sogar um ein Drittel. In absoluten Zahlen sind das 91 Millionen Menschen, davon 30 Millionen Babys und Kleinkinder, die nicht sterben mussten. USAID ermöglichte unter anderem den Aufbau wichtiger Strukturen für die Gesundheitsversorgung und bekämpfte erfolgreich HIV/AIDS, Tuberkulose, Malaria und weitere tödliche Krankheiten. Doch besiegelte US-Außenminister Marco Rubio die Zerschlagung dieser Erfolgsgeschichte mit den zynischen Worten, dass USAID seit Ende des Kalten Kriegs doch kaum etwas vorzuweisen habe. Der Artikel warnt, dass ohne die Unterstützung der Behörde 14 Millionen Menschen bis 2030 sterben könnten. Ihren Tod nimmt die US-Regierung in einer Zeit in Kauf, in der sich die Vereinten Nationen zu einer „Triage des menschlichen Überlebens“ gezwungen sehen. Doch sind die humanitären Ausgaben der UN-Mitgliedsstaaten so gering, dass die UNOCHA aktuell nicht einmal einem Drittel der rund 310 Millionen notleidenden Menschen auf der Welt Humanitäre Hilfe zusichern kann. Dafür würde ein Prozent der Gelder reichen, welche die Länder im letzten Jahr für Verteidigung ausgaben.

EU ignoriert, dass eine soziale, ökologische und ökonomische Reform längst überfällig ist

Der fehlende Zusammenhalt mit benachteiligten und gefährdeten Menschen und die schrumpfende internationale Zusammenarbeit sind auch eine Bankrotterklärung für die EU. Zahlreiche EU-Länder wie Österreich haben ebenfalls die Mittel für internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit gekürzt. Dabei sind wohlhabende Länder überproportional für die Ursachen globaler Krisen und Konflikte verantwortlich, etwa für Ressourcenknappheit, Erderhitzung und die Zerstörung von Lebensräumen. Regierungen, EU-Kommission und Fraktionen im EU-Parlament scheinen in Anbetracht des vielgepriesenen, gewinnverheißenden Wettbewerbsvorteils zu ignorieren, dass eine grundlegende soziale, ökologische und ökonomische Reform längst überfällig ist. Diese ist für viele Menschen – weltweit genauso wie in Europa – vielleicht die einzige Chance auf eine lebenswerte und sichere Zukunft. Dennoch höhlt die EU derzeit den dafür wesentlichen Green Deal aus und hat Entwicklungsgelder zugunsten der wirtschaftsorientierten Global Gateway Strategy umgeschichtet.

Angriffe auf Zivilgesellschaft, die Stütze für Sozial-, Gesundheits- und Bildungssysteme ist

Die Zivilgesellschaft blickt heute nach Brüssel, wo die EU-Kommission sich zum bestehenden Klimaziel bis 2040 äußert. Sie befürchtet, dass dieses etwa durch die Option, Emissionshandelszertifikate im EU-Ausland zu kaufen, aufgeweicht werden könnte. Rechte EU-Parlamentarier*innen und ihre Parteien haben dafür bereits den Boden geschaffen: Sie kampagnisieren gegen NGOs, die wichtige Akteur*innen im europäischen und internationalen Klimaschutz sind und dafür auch EU-finanzierte Projekte durchführen. Eine Arbeitsgruppe soll nun untersuchen, wie NGOs EU-Gelder verwenden. Hinweise auf Missbrauch oder Rechtsverstöße gibt es keine. Immerhin müssen NGOs ihre Bilanz öffentlich machen und EU-finanzierte Projekte unterliegen besonders strengen Transparenz- und Kontrollvorgaben. Von dieser Farce sind Organisationen und Vereine aus allen Bereichen betroffen – auch jene die Katastrophenhilfe leisten, Krankentransporte machen oder Kindern Nachhilfe geben und Instrumente lernen. Als Dachverband von 38 österreichischen NGOs der internationalen Entwicklung, Humanitären Hilfe und entwicklungspolitischen Inlandsarbeit stellen wir uns gegen diese politisch motivierten Angriffe. Die Zivilgesellschaft ist in Europa und weltweit eine nicht wegzudenkende Stütze für Sozial-, Gesundheits- und Bildungssysteme. Sie mahnt die Politik zur Verantwortung gegenüber den vielen ein, insbesondere im Zusammenhang mit zunehmenden Ungleichheiten, Menschenrechtsverletzungen, Erderhitzung und Umweltzerstörung.

PA: Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin

Mit 1. Juli 2025 übernimmt Lena Gerdes die Geschäftsführung des globalisierungskritischen Netzwerks Attac Österreich. Die 34-jährige Sozioökonomin wird künftig den Attac-Vorstand und die gesamte Organisation bei ihrer Arbeit unterstützen.

Gerdes studierte Socio-ecological Economics and Policy (SEEP) an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) sowie Liberal Arts and Sciences mit den Schwerpunkten Governance und Internationale Beziehungen in Freiburg. Von 2018 bis 2024 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU tätig und schloss in dieser Zeit ihren PhD in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ab. Sie forschte insbesondere zur Frage, wie ökonomische Modelle sozio-ökologische Probleme des globalen Handels und globaler Warenketten abbilden können. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf wirtschaftlichen Alternativen zum Kapitalismus, etwa auf Modellen, die Gemeingüter und menschliche Bedürfnisse ins Zentrum stellen.

Seit 2019 engagiert sich Gerdes ehrenamtlich bei Attac. 2021 wurde sie in den Attac-Vorstand gewählt, dem sie bis Mai 2025 angehörte. Gerdes ist Mutter einer einjährigen Tochter.

Aufbrechen von alten kapitalistischen Glaubenssätzen

„Die vielen verzahnten Krisen der Gegenwart zeigen deutlich: Die alten Rezepte wirken nicht mehr. Wir müssen alte kapitalistische Glaubenssätze hinterfragen, Alternativen zum neoliberalen Handelssystem entwickeln und Wirtschaft und Gesellschaft demokratisieren. Attac wird dazu weiterhin Alternativen entwickeln und sich mit kritischem Blick und mutigen Ideen für eine gerechte und nachhaltige Welt für alle einsetzen. Attac verbindet dabei Theorie, konkrete Visionen, Aktivismus und Gemeinschaft – und das macht Attac so besonders. Ich freue mich sehr, in dieser neuen verantwortungsvollen Rolle einen Beitrag dazu leisten zu dürfen“, erklärt Gerdes.

Verkörpert die Identität von Attac

„Lena Gerdes ist seit vielen Jahren ein wichtiges Mitglied unserer Organisation. Wir sind froh, dass mit ihr eine Geschäftsführerin übernimmt, die ökonomische Expertise mit gesellschaftlichem Engagement und einem guten Gespür für unsere Bewegung verbindet – und damit die Identität von Attac glaubwürdig lebt und verkörpert“, sagt Attac-Vorstandsmitglied Herbert Kotschnig.

Attac bedankt sich ausdrücklich bei Gerdes‘ Vorgänger Answer Lang, der viele neue Impulse bei Attac setzen konnte und in das Kabinett von Vizekanzler Andreas Babler gewechselt ist.

Weiterführendes:
Attac – aus Wut wird Widerstand, aus Träumen Bewegung, Rede von Lena Gerdes am 21. Juni 2025 zum Abschluss von 25 Jahre Attac. Das Festival. im WUK Wien.

Fotodownload

Rückfragen
David Walch
Pressesprecher Attac Österreich
presse@attac.at
0650 544 00 10

PA: FfD4-Konferenz: Österreich setzt auf privat finanzierte Entwicklungspolitik und verschleiert eigene Verantwortung

Österreich und andere EU-Länder sprechen sich bei der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (Financing for Development, FfD4) in Sevilla für eine private, renditeorientierte Finanzierung für Entwicklungspolitik aus. Diese kann allenfalls ein Bestandteil, aber nicht das Ziel der österreichischen Entwicklungsfinanzierung sein.

Denn wie die gemeinsame Deklaration von zivilgesellschaftlichen Organisationen festhält, hat der Private Finance First-Ansatz seit seiner Einführung 2015 die Verschuldung und Ungleichheiten in Ländern des Globalen Südens sogar weiter angeheizt, deren demokratische Rechenschaftspflicht und regulatorische Rolle untergraben und stattdessen eine Vereinnahmung der weltweiten nachhaltigen Entwicklung durch Konzerne begünstigt. Die ohnehin knappen öffentlichen Mittel fließen dann dafür genutzt, um private Investoren anzuziehen.

Dieser Ansatz verschleiert, dass wohlhabende Länder wie Österreich in der aktuell verschärften globalen Lage eine besondere Verantwortung tragen, um weltweit zu Stabilität, Frieden und Gerechtigkeit beizutragen. Zumal Private kaum in Krisengebiete und das schiere Überleben von Menschen investieren. Will Österreich ein engagierter und vertrauenswürdiger Partner für Länder des Globalen Südens sein, ist es gefragt, Zukunftschancen für benachteiligte und gefährdete Menschen zu ermöglichen. Dazu gehört, endlich die internationale Verpflichtung der OECD-Mitgliedsstaaten einzuhalten, jährlich 0,7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen bereitzustellen.

Die AG Globale Verantwortung fordert daher ein klares Bekenntnis zur öffentlichen Entwicklungsfinanzierung und zu Schuldenerlässen für Länder, die aufgrund der globalen Krisen in eine ruinöse Schuldenspirale geschlittert sind. Laut Abschlussdokument Compromiso de Sevilla, das bereits zwei Wochen vor der FfD4-Konferenz beschlossen wurde, sprechen sich die verhandelnden Länder für den bereits laufenden UN-Prozess für eine Steuerrahmenkonvention aus. Wir appellieren, dass Österreich dies bei der nächsten Verhandlungsrunde der UN-Konvention von 4. bis 15. August bekräftigt.

Obwohl Außenministerin Beate Meinl-Reisinger zugesagt hatte, persönlich bei der FfD4-Konferenz teilzunehmen, wird sie nun Nikolaus Marschik, Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, vertreten. Die Konferenz startete heute nach einer zehnjährigen Pause. Trotz des skandalösen Zugangsverbots für die Zivilgesellschaft zu hochrangigen Veranstaltungen bei der Konferenz werden ihre Vertreter*innen die Chance nutzen und sich für eine gerechte, inklusive und kohärente internationale Wirtschafts- und Finanzarchitektur stark machen. Denn diese ist keine Sache von Wohltätigkeit, sondern von Gerechtigkeit.

Karin Kuranda
Fachreferentin für Entwicklungspolitik der AG Globale Verantwortung

Link: Hintergrundinformationen für Journalist*innen 

Rückfragehinweis:
Hannah Hauptmann
Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Apollogasse 4/9, 1070 Wien
Tel: 01/522 44 22-15
Mobil: +43 699/17 20 42 07
www.globaleverantwortung.at