PA: Landwirtschaft geht uns alle an: Bäuerliche Betriebe fordern Wertschätzung und Teilhabe

image_pdfimage_print

Unter dem Motto „Europa und Lateinamerika auf Augenhöhe? Allianzen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem“ diskutierten gestern 82 Teilnehmer:innen aus Argentinien, Brasilien, Österreich, Deutschland und Spanien bei einer internationalen Online-Konferenz darüber, wie bäuerliche Landwirtschaft gestärkt und souveräne Ernährungssysteme geschaffen werden können. „Bäuerliche Betriebe sorgen für unsere Ernährungssicherheit und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Doch damit sie diese wichtigen Leistungen erbringen können, braucht es auch das Mitwirken von Kirche, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“, erklärt Projektkoordinatorin Margareta Moser vom Welthaus Graz.

Mitwirken von Kirche, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

Die Vertreter:innen der eingeladenen Sektoren sehen viel Potential in ihren eigenen Wirkungsbereichen. So sind sich z. B. die Wissenschaftler:innen einig: „Wir können unsere Forschung partizipativer gestalten. Sowohl die Bauern und Bäuerinnen als auch die Wissenschaft würde dadurch gewinnen, wenn es bedarfsorientierte Forschung gibt und konkrete empirische Studien, die die bäuerlichen Betriebe in ihrer Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen.“ Ebenso in der Politik würde eine intensivere Zusammenarbeit Vorteile für beide Seiten bringen. Regierungsvertreterin Luciana Manelli sagt dazu: „Es wäre gut für die Landwirte und für die politischen Institutionen, wenn Macht besser verteilt und Gremien vielfältiger besetzt wären. Damit würde es ein größeres Gleichgewicht geben.“ „Bäuerliche Landwirtschaft ist mittlerweile anerkannt für Ernährungssicherheit und für den Erhalt der Umwelt und der Biodiversität“, fasst Belén Citoler Ramos vom World Rural Forum ihre Wichtigkeit gut zusammen und appelliert an die Zivilgesellschaft: „Jeder kann einen Beitrag leisten, damit die bäuerliche Landwirtschaft gestärkt wird“. Wie das konkret möglich ist, erklärt die österreichische Bäuerin Brigitte Holzer: „Mit dem Griff ins Supermarktregal wird der Produktionsauftrag gegeben. Jeder sollte sich die Frage stellen: Möchte ich ihn an einen Großkonzern oder an einen bäuerlichen Betrieb vergeben?“

Bäuerliche Betriebe als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Ernährung ist ein globales Thema und betrifft jeden von uns. Im Projekt „Alianza Österreich – Argentinien“ wird sichtbar: Das österreichische und argentinische Ernährungssystem hängt unweigerlich zusammen und hat Auswirkungen auf uns alle. Abhängigkeiten, Preisdruck und Bauernsterben prägen die bäuerliche Landwirtschaft beider Länder. „Dabei sind die nachhaltig arbeitenden bäuerlichen Betriebe diejenigen, die Antworten auf viele globale Probleme wie Klimawandel und Welternährung bieten“, hebt Moser die Wichtigkeit dieses Sektors hervor. Nun geht es darum, eine echte Teilhabe der Bauern und Bäuerinnen zu erzielen. Das internationale Bündnis appelliert an die unterschiedlichen Akteur:innen, ins Tun zu kommen und die Forderungen der Bauern und Bäuerinnen umzusetzen. Konkret ist das in Österreich z. B. eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gastronomie. 

Weiter Informationen unter: graz.welthaus.at/alianza
Broschüre mit den konkreten Forderungen (Link)

Rückfragehinweis:
Margareta Moser, MA
Welthaus Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2, 8010 Graz
M: +43 676 8742 3016
margareta.moser@welthaus.at