image_pdfimage_print
Alle Beiträge von isje

Tipp 2

Tipp 2 für Journalismus zu globalen, entwicklungspolitischen Themen:

Der Inhalt

Die Peripherie wird zum Mittelpunkt:

Journalismus zu entwicklungspolitischen und globalen Themen sollte den Blick auch (!!) auf Länder, Regionen und Inhalte richten, die in den Medien unterrepräsentiert sind.

Die globalen Zusammenhänge und Komplexität:

Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen sollte bestehende wirtschaftliche, ökologische, politische und kulturelle Verflechtungen, Abhängigkeiten, Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufzeigen und analysieren. Dabei sollten differenzierte Bilder geschaffen werden. Berichte aus „fernen Ländern“ allein haben noch keine entwicklungspolitische Qualität.

Der Bezug zur Lebensrealität:

Auf Grund der Komplexität entwicklungspolitischer Themen ist es besonders wichtig, die Inhalte durch Schaffung von Nähe und Bezug zur Lebenswelt der Zuseher/innen und Leser/innen erfahrbar zu machen.

Die „Good News from the South“:

Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen sollte darum bemüht sein, ein positives Gegenbild zum Negativ-Klischee „Dritte Welt“ anzubieten, ohne dabei allerdings die Kehr- und Schattenseiten außer Acht zu lassen.

Die Handlungsorientierung:

Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen sollte nicht ausschließlich problemorientiert sein, sondern Aktivitäten, Möglichkeiten, Handlungsansätze („wider die Ohmacht“) und Best Practice-Beispiele thematisieren.

Der Friedensjournalismus:

Friedensvorschläge, Friedensinitiativen, Friedensgespräche sind auch Themen – nicht nur Gewalt und Katastrophen. Zu dieser Friedensorientierung gehört ein Basisverständnis von Konfliktanalyse.

Die Themenvielfalt:

Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen sollte sich nicht auf Berichterstattung zu Projekten der Entwicklungszusammenarbeit beschränken. Genauso gehören z.B. Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Alltagsleben zu den möglichen Themengebieten.

Tipp 1: Die Grundhaltung
Tipp 2: Der Inhalt
Tipp 3: Die Umsetzung
Tipp 4: Die Bildsprache

Südwind-Magazin | #MediaUnderPressure

Wer am lautesten schreit… – Welche Chancen haben konstruktive Medien in einer Problem-orientierten Zeit?

am Montag, den 24. April 2017, ab 19 Uhr

Es diskutieren:

  • Cornelia Vospernik (ORF)
  • Sahel Zarinfard (dossier.at)
  • Folker Hanusch (Institut für Publizistik, Uni Wien)

Moderation: Richard Solder (Südwind-Magazin)

Die Mediennutzung hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten dramatisch verändert: Printmedien befinden sich ökonomisch seit langem in der Krise, auch TV-Sender müssen kämpfen; Online-Medien rechnen sich meist (noch?) nicht. In Zeiten eines US-Präsidenten Trump sind auch die politischen Rahmenbedingungen schwieriger geworden: Vom Weißen Haus in Washington bis zum Kreml in Moskau stellen sich PolitikerInnen offen gegen freie Medien. Hetz-Plattformen und unverantwortlich arbeitende Boulevard-Redaktionen gelten plötzlich als verlässliche Quellen.

Dabei ist gerade in Zeiten von globalen Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, qualitativer, konstruktiver Journalismus wichtiger denn je.
Konflikte, Klimawandel, Flucht und Migration: Statt nach der nächsten reißerischen Schlagzeile zu suchen, sollte es den Redaktionen darum gehen, möglichst viele Hintergründe zu liefern und Perspektiven aufzuzeigen; sowie neben den Krisen auch über Lösungsansätze zu berichten.

Stehen  konstruktive, qualitative Medien bereits auf verlorenem Posten? Wie können sie Ressourcen für fundierte Berichterstattung lukrieren? Hängt es immer mehr von engagierten BürgerInnen und der Zivilgesellschaft ab, dass guter Journalismus möglich ist?

Montag, 24. April, 19 Uhr
Hauptbücherei, Urban-Loritz-Platz 2a,
1070 Wien

Die Südwind-Magazin Veranstaltung findet in Kooperation mit den Büchereien Wien, der ISJE-Informationsstelle für Journalismus und Entwicklungspolitik, dem Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW, dem Presserat und Reporter ohne Grenzen  im Zuge der Reihe „Media under Pressure“ statt. 

Tipp 1

Tipp 1 für Journalismus zu globalen, entwicklungspolitischen Themen:

Die Grundhaltung

Die ethische Dimension:

Qualitätsvoller Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen braucht  eine eindeutige Haltung: Menschenrechte, Gerechtigkeit und Chancengleichheit werden unteilbar für alle Menschen angestrebt. Tendenzen der Geschlechterdiskriminierung, des Rassismus oder der Fremdenfeindlichkeit wird entgegengewirkt. Bei der Berichterstattung zu Konflikten wird es Journalist/innen kaum gelingen, unparteiisch zu sein, sie können aber für den Frieden Partei ergreifen.

Das Reflektieren der eigenen Perspektive:

Journalist/innen sollten sich ihrer eigenen globalgesellschaftlichen Rolle und ihrer kulturell geprägten Sichtweisen bewusst sein und diese reflektieren. Es gilt, Klischees und Stereotype zu hinterfragen und Universalismus zu vermeiden.

Ein umfassender Blick:

Journalismus zu entwicklungspolitischen Themen sollte nicht nur die Sicht von Eliten widerspiegeln, sondern auch den Blick „von unten“, von „normalen“ Menschen in ihrer ganzen Vielfalt einnehmen. Auch arme Menschen sind weder Statist/innen noch Opfer, sondern Handelnde mit Würde.

Tipp 1: Die Grundhaltung
Tipp 2: Der Inhalt
Tipp 3: Die Umsetzung
Tipp 4: Die Bildsprache

Earth Hour zum 10x am 25. März

Die EARTH HOUR ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde:

Als 2007 das erste Mal zur EARTH HOUR das Licht ausgeschaltet wurde, passierte dies nur in einer Stadt: Sydney. Inzwischen wächst die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr. 2016 haben über 7.000 Städte in 178 Ländern auf allen Kontinenten mitgemacht.

Bei Tausenden Denkmälern und berühmten Sehenswürdigkeiten gingen die Lichter aus. Auch in Österreich wurden im letzten Jahr die Wahrzeichen aller Landeshauptstädte für eine Stunde verdunkelt.

Weitere Infos: http://www.wwf.at/earthhour/

„Suff und Sühne“: Lesung und Gespräch mit Gary Victor (Haiti) in Dornbirn, Innsbruck, Linz und Graz

Bildrechte: (c) Pedro Ruiz

 Gary Victor liest in ganz Österreich aus seinem neuen Krimi „Suff und Sühne“, im Anschluss an die Lesung folgt ein Autorengespräch. Wolfgang Klingler liest auf deutsch.

In „Suff und Sühne“ dreht sich wieder alles um Inspektor Azémar, einen Ausnahmepolizisten, der die abstrusesten Fälle aufklärt, aber da er sich der allgemeinen Korruption verweigert, als Versager gilt, dem nur noch der Alkohol Trost spenden kann. Die von seinem Vorgesetzten verordnete Entziehungskur trifft ihn daher besonders hart. Ausgerechnet jetzt wird er mit einem neuen Fall konfrontiert. Die Spur führt zum UN-Militärkontingent in Haiti. Was verbirgt sich hinter dem angeblichen Selbstmord eines Generals? Wer hat den Sohn einer der mächtigsten Familien des Landes entführen lassen? Was hat der Bandenchef mit dem seltsamen Namen Raskolnikow damit zu tun? Als Azémar begreift, wie alles zusammenhängt, kann er sich ein weiteres Mal nur auf seine Beretta und seine Reflexe verlassen …

Gary Victor, geboren 1958 in Port-au-Prince, Haiti, ursprünglich Agronom, gehört zu den meistgelesenen Schriftstellern seines Landes. Viele seiner Gestalten sind zu feststehenden Typen geworden. Außer Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, für die er mit mehreren Preisen, darunter dem Prix du livre RFO und dem Prix littéraire des Caraïbes ausgezeichnet wurde, schreibt er auch Beiträge für Rundfunk und Fernsehen, die in Haiti regelmäßig für Aufregung sorgen. Sein schonungsloser Blick auf die Gesellschaft stellt ihn in die Tradition der Sozialromane des 19. Jahrhunderts und macht ihn zum subversivsten Gegenwartsautor Haitis.

Der Autor wird begleitet von seinem Verleger Peter Trier (litradukt).

Wann: 27.3.2017, 19h
Wo: Spielboden Dornbirn, Veranstaltungssaal
Kontakt: suedwind.vbg@suedwind.at

Wann: 28.3.2017, 19 Uhr,
Wo: Buchhandlung liber wiederin Innsbruck
Kontakt: suedwind.tirol@suedwind.at

Wann:29.3.2017, 19h
Wo: Stadtbibliothek Graz Nord
Kontakt: suedwind.stmk@suedwind.at

Wann: 30.3.2017, 19h
Wo: Gasthaus Alte Welt, Hauptplatz 4, 4020 Linz
Kontakt: ooe@suedwind.at

Die Veranstaltung wird organsiert von Südwind.

http://bit.ly/2mmXl3u

Filmtage: Hunger.Macht.Profite.8

Die Filmtage Hunger.Macht.Prote.8 zeigen im März und April 2017 an 28 Spieltagen an 20 Spielorten in Österreich Filme über unser Agrar- und Ernährungssystem mit dem Ziel, Ernährungssouveränität sowie Ursachen von Hunger und das Menschenrecht auf Nahrung aus verschiedenen Blick-winkeln zu beleuchten:

»Wachsen oder weichen!« – weltweit werden (klein)bäuerliche Betriebe verdrängt, um eine neoliberale Agrarpolitik im Sinne von Agro-Business durchzusetzen. Nicht zuletzt deshalb sind Bäuerinnen und Bauern weltweit besonders von Armut und Hunger betroffen. Aus der weltweit stetig wachsenden Mangelernährung versuchen Konzerne Pro t zu schlagen und für ihre Nahrungsmittel neue Märkte im Globalen Süden zu erschließen.
Die immer weiter fortschreitende Konzentration der natürlichen Ressourcen – wie Land, Wasser oder Saatgut – in den Händen einiger weniger Pro teure »organisiert« den Hunger neu. Das globale Ernährungssystem ist aus den Fugen geraten und be ndet sich in einer tiefgreifenden Krise.

Viele der Filme zeigen auch Ansätze für ein Wirtschaften für ein gutes Leben für alle und kritisieren damit die herrschenden Verhältnisse. In den Filmgesprächen werden regionale Alternativen zu dem krisenbehafteten System vorgestellt und gemeinsam wird über Widerstand und Handlungsoptio-nen diskutiert.

Alle Filme machen deutlich, dass eine Veränderung der Machtverhältnisse die Grundvoraussetzung für ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem ist, in dem das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität verwirklichbar werden.

Hunger. Macht.Pro te.8 bestehend aus FIAN Österreich, normale.at, AgrarAttac und ÖBV-Via Campesina Austria.

Info zu den Spielorten und Tagen: http://www.hungermachtprofite.at/

 

Newsletter 1/2017

  • Die Informationsstelle Journalismus & Entwicklungspolitik (ISJE) hat ein neues Leitungsteam. Mehr
  • 9. Eine-Welt-Filmpreis NRW: Einreichungen von Film- und Fernsehproduktion zu entwicklungspolitischen und globalen Themen bis 15. März möglich. Mehr
  • Studie: Ökonomische Effekte  von Asylberechtigten in Österreich. Mehr
  • Schandfleck 2016: Online Voting und Verleihung. Mehr

Hinweise auf ausgewählte Veranstaltungen in den kommenden Wochen:

  • Last call: Interviewmöglichkeiten am Kongress „Gutes Leben für alle“, 9. – 10. Februar 2017. Mehr
  • 14. Februar 2017, 18h: Preisverleihung: Press Freedom Award 2016. Die polnische Journalistin Ewa Siedlecka wird als Verteidigerin des Rechtsstaats von Reporter Ohne Grenzen  im Presseclub Concordia mit dem mit 6.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Im Anschluss diskutiert sie mit der ORF-Journalistin und Osteuropa-Expertin Koller und mit Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, unter der Leitung von Erhard Stackl (Journalist und Polen-Experte). http://www.rog.at/pressfreedom_award/
  • 3. März 2017: “Forced To Flee: Humanity On The Run”: Ärzte ohne Grenzen veranstaltet gemeinsam mit Caritas, Globale Verantwortung, Rotes Kreuz und SOS Kinderdorf den 4. Humanitären Kongress in Wien. Zahlreiche VertreterInnen internationaler Organisationen, aber auch ExpertInnen aus Politik und Medien sowie Studierende und Interessierte diskutieren über die Herausforderungen der weltweiten humanitären Hilfe. Informationen und Anmeldung (bis 28.02.): www.humanitariancongress.at

Internationale Wahlen/Internationale Tage

  • Wahlen in Somalia: Heute, 8. Februar 2017. Nach einigen Verschiebungen, die erste demokratische Wahl seit Jahrzehnten
  • Wahlen in Ecuador: Die Präsidentschaftswahl am 19. Februar leitet das Wahljahr 2017 in Lateinamerika und der Karibik ein.
  • 12. Februar: Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten
  • 1. März: Zero Diskrimination Tag
  • 8. März: Weltfrauentag
  • 20. März: Welttag der  sozialen Gerechtigkeit
  • 21. März: Tag des Waldes
  • 22. März: Tag des Wassers

Newsletter abonnieren? Bitte einfach & formlos eine Mail an
office(at)isje.at

 

9. Eine-Welt-Filmpreis NRW: Einreichungen bis 15. März 2017

Film- und Fernsehproduktion zu globalen und entwicklungspolitischen Themen sind eingeladen, sich bis 15. März  2017 für den Preis zu bewerben.

Themen: Entwicklungspolitik, Nord-Süd, Globalisierung, interkulturelle Begegnung

Genre: Es können alle Genres eingereicht werden. Es gibt keine Beschränkung der Filmlänge.

Die Einreichungen werden im Zuge des 24. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik von 11. – 14. Mai 2017 in Frankfurt/M. gesichtet und mit Filmschaffenden, Kritiker*innen und Fachleuten diskutiert. Eine unabhängige Jury wählt die Preisträger*innen für den 9. Eine-Welt-Filmpreis NRW aus. Der Preis ist mit 5.000 EUR, 3.000 EUR und 1.500 EUR dotiert.

Die Verleihung findet am 10. November 2017 in Köln statt.

weiter Infos
Reglement

Schandfleck 2016 : Online Voting und Preisverleihung

Zum fünften Mal wird der Schmähpreis „Schandfleck des Jahres“ vom Netzwerk Soziale Verantwortung vergeben – eine Auszeichnung für besonders gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen und Institutionen .

Die Jury sieht folgende vier Fälle zur Online-Abstimmung vor:

  • Red Bull Media House
  • Samsung Electronics
  • Starbucks
  • Die Landesregierungen NÖ und OÖ

Voting
Bis zum 17. Februar kann der Publikumspreis für den Schandfleck des Jahres 2016 online gewählt werden (www.schandfleck.or.at).

Verleihung
Die Auszeichnungen (Publikums- und Jurypreis) werden am Welttag der sozialen Gerechtigkeit, dem 20. Februar 2017, im Rahmen einer Gala im OFF-Theater in Wien-Neubau verliehen.

Mehr Info unter: http://www.schandfleck.or.at/presse-und-downloads/

ISJE hat neues Leitungsteam

Richard Solder hat mit Ende Dezember 2016 seine Leitungsfunktion zurückgelegt und widmet sich jetzt voll und ganz seinen neuen Aufgaben als Chefredakteur des Südwind-Magazins. Die Koordination der ISJE übernommen haben Doris Berghammer, Leiterin der Südwind Regionalstelle Wien und Christina Schröder, jetzt Asien- und Lateinamerika-Redakteurin des Südwind-Magazins, vormals Leiterin der Südwind Öffentlichkeitsarbeit. Beide freuen sich auf die neue Aufgabe und stehen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Kontakt