PA: Katholische Frauenbewegung Österreich feiert ein Jahrzehnt Frauensolidarität im fairen Handel – 10 Jahre ADELANTE – Kaffee aus Frauenhand

image_pdfimage_print

Die Katholische Frauenbewegung Österreich (kfbö) feiert das 10-jährige Jubiläum von ADELANTE, Kaffee aus Frauenhand. Seit seiner Einführung 2015 ist ADELANTE eng mit der kfbö verbunden und gilt als „unser Kaffee“: ein starkes Symbol für Eigenständigkeit, Frauenrechte und weltweite Solidarität.

ADELANTE, auf Deutsch „Vorwärts!“, war der erste bio-faire Kaffee aus reiner Frauenhand in Österreich. Die Bohnen stammen von Kaffeebäuerinnen in Honduras, Peru und Uganda, die ihre Parzellen selbst besitzen und bewirtschaften. Das bedeutet für sie nicht nur eigenes Einkommen, sondern auch Mitbestimmung in Kooperativen, Zugang zu Krediten und die Möglichkeit, in die Zukunft ihrer Kinder zu investieren.

Die Frauen organisieren sich in Komitees, vermarkten ihren Kaffee separat und erzielen durch Qualität und Fair-Handels-Prämien bessere Preise. So konnten sie beispielsweise Rotationsfonds für Kleinkredite einrichten, die Ausbildung ihrer Kinder sichern oder Häuser und Produktionsweisen verbessern. Ihr Kaffee ist heute einer der beliebtesten im EZA-Sortiment, kräftig im Geschmack und stark im Zeichen der Frauensolidarität.

„Frauen weltweit sind Trägerinnen von Hoffnung und Veränderung. Mit ADELANTE wird sichtbar, was möglich ist, wenn Frauen Zugang zu Ressourcen, fairen Preisen und eigenen Entscheidungsspielräumen haben. ADELANTE ist unser Kaffee ein Projekt, das uns als kfbö seit zehn Jahren mit Stolz erfüllt und zeigt, wie stark Frauen sind, wenn sie ihre Kräfte bündeln“, betont Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreich.

Mit jeder Tasse ADELANTE wird spürbar, was Frauenkraft bewirken kann: wirtschaftliche Sicherheit, gesellschaftliche Teilhabe und ein starkes Stück Zukunft. Für die kfbö ist ADELANTE daher mehr als Kaffee, er ist ein Symbol für den gemeinsamen Weg von Frauen weltweit.


Rückfragehinweis:
Mag.a Sonja Schromm
Generalsekretärin
Katholische Frauenbewegung Österreichs
Spiegelgasse 3/2/7, 1010 Wien
Tel.Nr.: +43 1 51611-1631
E-Mail: sonja.schromm@kfb.at
www.kfb.at | www.teilen.at
 Spacer

Online-Mediengespräch: „Klimawandel, Extremwetter und soziale Ungleichheiten: Perspektiven für ein gerechtes Risikomanagement“

image_pdfimage_print

Am 7. Oktober 2025, um 10.00 Uhr fragt Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, wie ein gerechteres Risikomanagement in Zeiten der Klimakrise gelingen kann.

Thomas Thaler (BOKU) analysiert dabei die sozialen Dimensionen von Hochwasserrisiken. Im Fokus steht die Umsetzungslücke zwischen politischen Zielen und praktischem Risikomanagement. Behandelt werden zentrale Fragen: Wie muss erfolgreiches Hochwasserrisikomanagement in Zukunft aussehen? Und wie können unterschiedliche Betroffenheiten, insbesondere vulnerabler Gruppen, frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden?

Die voranschreitende Klimakrise zeigt sich auf vielfältige Weise und verändert Wetterphänomene weltweit. In den Herbstmonaten stellen insbesondere großflächige und langanhaltende Regenfälle eine Herausforderung dar. Eines der eindrücklichsten Beispiele dafür ist das Jahrhunderthochwasser, das Österreich im September des vergangenen Jahres traf.

Die steigende Häufigkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse stellt Österreich vor komplexe Herausforderungen, nicht zuletzt im Hochwasserrisikomanagement. Es zeigt sich immer deutlicher: Unsere Infrastruktur ist verletzlich – und soziale Ungleichheiten bestimmen, wer wie stark betroffen ist. Während Bilder der Zerstörung im öffentlichen Bewusstsein präsent sind, bleibt die Frage nach der gerechten Verteilung von Schutzmaßnahmen oft unbeantwortet.

Zur Anmeldung

Cosima Danzl
danzl@diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 660 721 83 75

Anna Hasenauer
hasenauer@diskurs-wissenschaftsnetz.at
+43 664 922 62 64 

Kommentar: SDG 8.7: Weit entfernt von einer Welt ohne Kinderarbeit

image_pdfimage_print

Trotz leichter Rückgänge arbeiten noch immer Millionen Kinder. Um Kinderarbeit bis 2030 zu beenden, braucht es konsequente Schritte – auch von Österreich.

Von Simela Papatheophilou (ÖFSE), Bernhard Tröster (ÖFSE), Olivier De Schutter (UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights)

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) – darunter auch Ziele die noch vor 2030 erfüllt sein sollten. Dazu zählt das SDG 8.7, unter dem jeder Form von Kinderarbeit bis 2025 durch wirksame Maßnahmen ein Ende gesetzt werden soll.  Doch die neuesten Zahlen zu globaler Kinderarbeit zeigen, wie weit wir noch von diesem Ziel entfernt sind: Rund 137,6 Millionen Kinder weltweit sind noch in Kinderarbeit, also beschäftigt in einem Ausmaß, einer Form oder Intensität, die gefährlich oder ausbeuterisch ist und damit schlecht für ihre Entwicklung oder Bildung.

Dass SDG 8.7. verfehlt wird, ist schon länger klar, denn obwohl der Trend bei Kinderarbeit nach unten geht (von ca. 16 % betroffener Kinder im Jahr 2000 zu 7,8 % betroffenen Kindern heute), ist das Tempo viel zu langsam: Um bis 2030 kinderarbeitsfrei zu sein, müsste der Rückgang von Kinderarbeit elfmal schneller vonstattengehen.

Kinderarbeit ist ein komplexes Problem, das unterschiedliche Gruppen von Kindern unterschiedlich betrifft. So arbeiten von zehn Kindern weltweit etwa sechs in der Landwirtschaft, drei in der Erbringung von Dienstleistungen und eines in der Industrie. Mädchen machen eher Tätigkeiten im Haushalt, Jungen eher außerhalb. Manche Kinder sind besonders gefährdet – etwa indigene, geflüchtete, verwaiste, oder behinderte Kinder, oder Kinder von Wanderarbeiter*innen.

Maßnahmen zur Abschaffung von Kinderarbeit haben folglich auch unterschiedliche Effekte auf die betroffenen Kinder. Auch in den verschiedenen Weltregionen kommt es zu massiven Unterschieden: So konnte etwa Asien in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Verhinderung von Kinderarbeit verzeichnen, währen insbesondere in Sub-Sahara Afrika das Ausmaß der Kinderarbeit kaum zurückgegangen ist. Dass es innerhalb der Kontinente, und selbst innerhalb von Ländern oft große regionale Unterschiede gibt, zeigt, wie komplex das Thema bei genauerem Hinschauen ist.

Weiterlesen

Webinar: Weltreporter Live: Wie US-Waffen den mexikanischen Krieg befeuern.

image_pdfimage_print

Am Dienstag, den 30. September, erzählt Weltreporter Wolf-Dieter Vogel über seine Erfahrungen während der Recherche. 

Hunderttausende Gewehre und Pistolen werden jährlich aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Die meisten landen in den Händen der Mafia und werden zur Grundlage unzähliger Morde, brutaler gesellschaftlicher Kontrolle und alltäglichem Terror.
Weltreporter Wolf-Dieter Vogel und die ARD-Korrespondentin Anne Demmer haben sich auf die Spuren dieser Waffen gemacht, haben mit Händlern gesprochen, die Chefs krimineller Banden getroffen und Opfer der Gewalt besucht. Über Jahre hinweg haben die beiden recherchiert.
Wie aber bewegt man sich in Dörfern und Gemeinden, in denen Kriminelle das Sagen haben? Und wie nähert man sich Menschen, deren Angehörige von der Mafia zwangsrekrutiert wurden, in Massengräbern endeten oder seit Jahren verschwunden sind?

Über seine Recherchen spricht Weltreporter Wolf-Dieter Vogel (Mexiko Stadt und Berlin) mit seinem Kollegen Arndt Peltner (Oakland, USA).

Weltreporter Live am Dienstag, den 30.9. um 18 Uhr MEZ
 Zur Webinar Registrierung

Eine Übersicht über aktuelle Termine auf unserer Webseite, ebenso wie Videos vergangener Veranstaltungen.

PA: Tag des Kaffees: FAIRTRADE-Kaffee trotzt der Klimakrise

image_pdfimage_print

Robusta-Kaffee gewinnt angesichts steigender Temperaturen und extremer Wetterlagen an Relevanz. FAIRTRADE setzt gezielt auf Anpassung und Resilienz in den Anbaugebieten, um die Zukunft des Kaffeehandels fair und klimafit zu gestalten.

Vom preisgekrönten „Golden Cup“-Kaffee bis zum robusten Blend für den Mengenmarkt: FAIRTRADE bietet nachhaltige Lösungen für jeden Kaffeegeschmack. Während sich der Klimawandel verstärkt negativ auf den Anbau der sensiblen Arabica-Bohne auswirkt, gewinnt Robusta-Kaffee als widerstandsfähigere Alternative zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie von Fairtrade International zeigt, dass langfristig bis zu 50 % der bisherigen Arabica-Anbaugebiete wegfallen könnten. Robusta-Kaffee ist resistenter gegenüber Hitze, Schädlingen und Starkregen – und somit ein Hoffnungsträger für die Zukunft des Kaffeeanbaus.

„Der Klimawandel verändert die Spielregeln der Kaffeeproduktion. FAIRTRADE unterstützt Produzentenorganisationen gezielt bei Anpassungsmaßnahmen wie der Züchtung klimaresistenter Sorten, der Investition in qualitätssteigernde Maßnahmen oder der Erhöhung des Angebots an Robustabohnen“, erklärt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich. Mit dem Ziel, langfristig die Ernteerträge und damit die Einkommen der Kaffeebauernfamilien zu erhöhen. Auch die derzeit hohen Preise für Kaffee auf den Rohstoffbörsen – Anfang 2025 wurde ein historisches Hoch erreicht – sollten sich durch die Stabilisierung des Angebotes wieder auf einem vernünftigeren Niveau etablieren.

„Zum Tag des Kaffees möchten wir zeigen, wie viel Zukunft in einer Tasse stecken kann – wenn sie fair gehandelt ist. Aber egal ob Robusta oder Arabica: FAIRTRADE-Kaffee leistet einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zur Anpassung an den Klimawandel. Denn neben unseren Standards zum Schutz der Menschen und der Umwelt in den Kaffeeanbauregionen sorgt eine vertraglich fixierte FAIRTRADE-Prämie für die notwendigen Investitionen in den Anbaugebieten – von Bildung und Infrastruktur bis hin zu den besagten Klimaschutzmaßnahmen.“

FAIRTRADE-Kaffee steht in Österreich seit mehr als 30 Jahren für bewussten Konsum. Täglich werden hierzulande über 15 Millionen Tassen FAIRTRADE-Kaffee getrunken, davon jede vierte in Gastronomiebetrieben. Zahlreiche Partnerunternehmen in Österreich verwenden inzwischen preisgekrönte „Golden Cup“-Kaffees, die durch Qualität und spezielle Herkunft überzeugen. Andere setzen auf robuste Blends mit FAIRTRADE-Robusta, die sich ideal für Automaten, die Gastronomie oder den Genuss zu Hause eignen.

„FAIRTRADE-Kaffee zeigt, dass verantwortungsvoller Genuss nicht elitär sein muss – im Gegenteil: Er ist für alle zugänglich“, so Kirner.

Neue FAIRTRADE-Kaffeezeitung & Gewinnspiel zum Mitmachen

Mit der neuen FAIRTRADE-Kaffeezeitung und dem Online-Quiz „Welcher Kaffee-Typ bist du?“ lädt FAIRTRADE zum Mitmachen ein. Zu gewinnen gibt es maßgeschneiderte FAIRTRADE-Kaffee-Packages. Einfach QR-Code scannen, fünf Fragen beantworten – und mit etwas Glück gewinnen.

Hintergrundinfos zu Kaffee und Klimakrise sowie die zitierte Studie ist hier als Download verfügbar.

Infos zum Gewinnspiel sind hier zu finden.
Pressebilder

Rückfragehinweis: presse@fairtrade.at

Hintergrund:

FAIRTRADE ist das weltweit führende Zertifizierungssystem, bei dem Produzentinnen und Produzenten von einem Mindestpreis und einer genau festgelegten Prämie profitieren.FAIRTRADE ist weltweit das führende Zertifizierungssystem, bei dem die Produzentinnen und Produzenten von einem Mindestpreis und einer Prämie, deren Höhe genau festgelegt ist, profitieren.

Die FAIRTRADE-Standards ermöglichen es Produzentenorganisationen, notwendige Prozesse zu gestalten. Zudem erhalten sie zusätzliche Unterstützung durch die FAIRTRADE-Produzentennetzwerke, beispielsweise in Form von Schulungen, Bewusstseinsbildung und Beratung vor Ort.

Die Zertifizierung ist durch Auditierung und unabhängige sowie professionelle Kontrollen durch Dritte ein Beitrag zum Risikomanagement entlang der gesamten Lieferkette.

Der FAIRTRADE-Mindestpreis und die FAIRTRADE-Prämie führen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen im Globalen Süden. Dieser positive Effekt dient der für Unternehmen notwendigen Strategie zur risikomindernden Beschaffung und zu nachhaltigen Einkaufspraktiken.

FAIRTRADE-Partizipation: Die Kleinbauernfamilien und Beschäftigten im FAIRTRADE-System verfügen über 50 % der Stimmrechte – Entscheidungen werden stets auf Augenhöhe getroffen. Dies betrifft aktuelle Mindestpreise und Prämien ebenso wie neue Umweltschutzauflagen, den Schutz von Kinderrechten und vieles mehr.

PA: EU unterzeichnet Indonesien-Abkommen Attac fordert Ablehnung

image_pdfimage_print

Abkommen bringt mehr Abholzung, mehr Vertreibung, mehr CO₂

EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič hat heute Nacht in Nusa Dua auf Bali das Handels- und Investitionsabkommen (CEPA*) zwischen der EU und Indonesien unterzeichnet. Wie viele andere EU-Abkommen enthält es keine wirksamen Schutzmechanismen gegen Entwaldung und Umweltverschmutzung. Zudem gefährdet es die Rechte von Indigenen, Arbeitnehmer*innen, Kleinbäuer*innen und Fischer*innen, kritisiert Attac. Attac fordert daher die österreichische Regierung und das EU-Parlament auf, das Abkommen abzulehnen.

Mehr Handel mit klimaschädlichen Produkten
CEPA soll vor allem den Handel mit Produkten wie Palmöl, Chemikalien und Rohstoffen ausweiten – allesamt Treiber von Entwaldung, Landraub, Vertreibung und Zerstörung von Ökosystemen. Laut offizieller EU-Nachhaltigkeitsprüfung würde das Abkommen die CO₂-Emissionen bis 2032 um rund 2 Millionen Tonnen jährlich erhöhen. Auch Methanemissionen, etwa aus Palmölmühlen und der Fleisch- und Milchindustrie, könnten stark zunehmen. Sie werden als besonderes Risiko für das Klima hervorgehoben.

Abholzung, Vertreibung, zerstörte Lebensgrundlagen
Der EU verspricht sich verstärkten Zugang zu Nickel, Zinn, Kupfer und anderen Rohstoffen. Deren Abbau führt ebenfalls zu massiver Regenwaldabholzung, Vertreibung indigener Gemeinschaften, verschmutzten Flüssen und zerstörten Fischbeständen. Auf den Inseln Sulawesi und Halmahera entstehen derzeit gigantische Nickelminen – auch mit Beteiligung europäischer Unternehmen.

„Die Menschen in Indonesien zahlen einen viel zu hohen Preis für den europäischen Rohstoffhunger“, kritisiert Theresa Kofler von Attac Österreich. „Statt ausbeuterischer Handelsverträge benötigen wir faire Rohstoffabkommen. Sie müssen die Mitsprache der lokalen Bevölkerung sichern und den Abbau nach höchsten sozialen und ökologischen Standards gewährleisten. Das ist mit dem aktuellen Abkommen nicht der Fall. Daher fordern wir die Regierung und das EU-Parlament auf, dieses giftige Abkommen abzulehnen.“

* Das „Comprehensive Economic Partnership Agreement“ (CEPA) tritt erst in Kraft, wenn auch das indonesische Parlament, das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten zustimmen.

Rückfragen:
David Walch Pressesprecher Attac Österreich
presse@attac.at 0650 544 00 10

PA: Neuer Amnesty-Bericht: Unternehmen wie Hyundai, Boeing und Co. profitieren von Apartheid, Besatzung und Genozid in Gaza 

image_pdfimage_print

Amnesty International ruft Staaten, öffentliche Institutionen und Unternehmen weltweit dazu auf, ihre wirtschaftliche Unterstützung für Israels Völkerrechtsverletzungen zu beenden. In einem heute veröffentlichten Bericht  kritisiert die Menschenrechtsorganisation eine Wirtschaftspolitik, die Profit zieht aus dem Völkermord in Gaza, der rechtswidrigen Besatzung und dem Apartheid-System gegen die Palästinenser*innen.  

„Es ist höchste Zeit, dass Staaten, öffentliche Institutionen und Unternehmen ihre Profitgier beenden. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Israel ermöglicht dessen anhaltende und rechtswidrige Besetzung und jahrzehntelange Apartheid. Die unbegrenzte Versorgung mit Waffen und Überwachungsausrüstung, unterstützt durch begünstigte Handelsbeziehungen, machen die seit 23 Monaten unerbittliche Bombardierung und den andauernden Völkermord erst möglich“, so Agnès Callamard, internationale Generalsekretärin von Amnesty International.

„Das muss aufhören. Menschenwürde ist keine Ware. Während palästinensische Mütter in Gaza zusehen müssen, wie ihre Kinder unter Israels Völkermord vor Hunger dahinsiechen, erzielen Waffenhersteller und andere weiterhin beträchtliche Gewinne.“

Die Firmen hinter Bombardierung und Bewachung   

Konkret werden in dem neuen Bericht 15 Unternehmen aufgelistet, die laut den Erkenntnissen von Amnesty International Israels rechtswidrige Besetzung, den Völkermord und weitere Völkerrechtsverbrechen aufrechterhalten. Dazu gehören die multinationalen US-Konzerne Boeing und Lockheed Martin, die israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems, Rafael Advanced Defense Systems und Israel Aerospace Industries (IAI), das chinesische Unternehmen Hikvision, der spanische Hersteller Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), der südkoreanische Mischkonzern HD Hyundai, das US-Softwareunternehmen Palantir Technologies, das israelische Technologieunternehmen Corsight und das staatliche israelische Wasserunternehmen Mekorot

Boeing und Lockheed Martin liefern Bomben und Kampfflugzeuge. Elbit Systems, Rafael und Israel Aerospace Industries versorgen die Armee unter anderem mit Drohnen. Hikvision und Corsight liefern Überwachungstechnologien, Palantir KI-Produkte. Hyundai stellt Maschinen zur Zerstörung von Infrastruktur bereit, CAF baut Infrastruktur für Siedlungen, Mekorot reguliert unrechtmäßig den freien Zugang zu Wasser.  

„Diese Unternehmen sind nur eine kleine Auswahl all jener, die für die Unterstützung einer Regierung verantwortlich sind, die eine Hungersnot und die massenhafte Tötung der Zivilbevölkerung verursacht hat und den Palästinenser*innen seit Jahrzehnten grundlegende Rechte verweigert. Jeder Wirtschaftssektor, die große Mehrheit der Staaten und viele private Einrichtungen tragen wissentlich zu Israels Völkermord in Gaza und seiner brutalen Besetzung und Apartheid im Besetzten palästinensischen Gebiet bei oder profitieren davon“, so Agnès Callamard weiter. 

Im Jahr 2019 hat Amnesty International zudem aufgezeigt, dass auch führende Tourismusplattformen wie Airbnb, Booking.comExpedia und TripAdvisor zur Aufrechterhaltung und Ausdehnung rechtswidriger israelischer Siedlungen im besetzten Gebiet beitragen. Obwohl Amnesty International diese Unternehmen aufgefordert hat, sich von den dortigen Geschäften zurückzuziehen, sind sie dort weiterhin tätig. 

Amnesty fordert sofortiges Ende der Komplizenschaft  
Amnesty International ruft Staaten, Unternehmen und Institutionen weltweit dazu auf, das sofortige Ende einer Wirtschaftspolitik zu forcieren, die zu Israels Völkermord, Apartheid oder unrechtmäßiger Besetzung beiträgt. Konkret fordert Amnesty International:  

  • Ein Ende der Lieferung aller Waffen, militärischer und sicherheitstechnischer Ausrüstung und Dienstleistungen an Israel.
  • Einen verantwortungsvollen Entzug von Investitionen und ein Unterlassen von Einkäufen bei Unternehmen, die zu den Verbrechen Israels beitragen.
  • Vergabesperren für Firmen, die an Menschenrechtsverletzungen Geld verdienen.
  • Das Beenden von Verträgen, Käufen und Investitionen mit Unternehmen, die Unterdrückung finanzieren.

Der Amnesty-Bericht “Pull the plug on the political economy enabling Israel’s crimes” erscheint zum Jahrestag der UN-Resolution vom 18. September 2024. Die UN-Generalversammlung rief Israel dazu auf, konkrete Schritte zu unternehmen, um seine Besatzung innerhalb von 12 Monaten zu beenden. Die Resolution stützt sich auf ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von Juli 2024, das Israels Besatzung für illegal erklärt und ein rasches Ende der israelischen Präsenz im besetzten Gebiet fordert.  

Presseteam Amnesty International Österreich
Valerie Schmid
+43 676 37 13 334
presse@amnesty.at

PA: Huber Holding setzt auf Einschüchterung anstatt Verantwortung 

image_pdfimage_print

Arbeits-und Menschenrechtsorganisationen fordern Wiedergutmachung für über 900 Arbeiter:innen in Thailand und üben scharfe Kritik an Huber.

Bangkok/Washington D.C./Wien – Clean Clothes Kampagne, Solidarity Center Thailand, Südwind und Worker Rights Consortium kritisieren das Vorarlberger Unterwäsche-Unternehmen Huber Holding scharf. Das Unternehmen weist weiterhin jegliche Verantwortung von sich und spricht stattdessen Drohungen aus: Huber kündigte an, sich rechtliche Schritte gegen jene Organisationen vorzubehalten, die den Fall unbezahlter Löhne und Abfindungen für 932 Beschäftigte in Thailand aufgedeckt haben.

„Anstatt auf Ablenkung und Einschüchterungsversuche zu setzen, muss Huber Holding endlich Verantwortung übernehmen. Das Unternehmen hat alle Möglichkeiten, für Wiedergutmachung zu sorgen“, sagt Gertrude Klaffenböck, Südwind-Sprecherin für Textil-Lieferketten und Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne in Österreich. „In diesem Fall wurde bereits Recht gesprochen – nämlich zugunsten von 932 gekündigten Arbeiter:innen. Ihnen stehen rund 6,5 Millionen Euro an Abfindungen, Löhnen und Boni plus Zinsen zu, die Huber-CEO Robert Ng als ihr ehemaliger Arbeitgeber bis heute schuldig bleibt.”

Huber-CEO war Eigentümer von Body Fashion ThailandRobert Ng (alias Ng Man Choong) war Eigentümer von Body Fashion Thailand Limited, als 2020 über 900 Textilarbeiter:innen entlassen wurden, ohne die rechtlich vorgeschriebene Kompensation zu erhalten. Gleichzeitig war Ng – und ist bis heute – Geschäftsführer der Huber Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender der Huber Holding AG mit Sitz in Österreich. Die betroffenen Textilarbeiter:innen und Huber selbst haben bestätigt, dass von Body Fashion in Thailand auch Ware für Huber in Österreich produziert wurde.

Präzedenzfälle für Wiedergutmachung„Es gibt zahlreiche Präzedenzfälle in der globalen Modeindustrie für internationale Marken, die in Fällen von Fabrikschließungen Verantwortung übernommen haben: Entweder durch direkte Zahlungen oder durch Druck auf die Fabrikseigentümer, die ausständigen Beträge auszubezahlen. Genau das erwarten wir auch von Huber Holding“, erklärt Gertrude Klaffenböck. Beispielsweise zahlte Victoria’s Secret im Jahr 2021 über 8 Millionen US-Dollar an rund 1.250 Arbeiter:innen der Textilfabrik Brilliant Alliance Thai Global, die ebenfalls nach einer plötzlichen Schließung ohne Abfindungen gekündigt wurden.

Huber verstößt gegen eigenen Verhaltenskodex 

Besonders brisant: Im eigenen Verhaltenskodex (Code of Conduct) verpflichtet sich Huber ausdrücklich zur Einhaltung der lokalen Gesetze. Dort heißt es: „Die MitarbeiterInnen der Huber-Gruppe müssen alle anwendbaren internationalen, nationalen und lokalen Gesetzte (sic) und Richtlinien […] zu jeder Zeit befolgen und einhalten.“

„Die Marke Huber verstößt klar gegen die eigenen Regeln“, sagt Scott Nova vom Worker Rights Consortium. „Es war Huber-CEO Robert Ng selbst, der als Body Fashion-Eigentümer die Gesetzesverstöße der Textilfabrik zu verantworten hat. Dieser essentielle Zusammenhang bleibt in den Stellungnahmen von Huber unerwähnt.”

Drohungen und Ablenkung

„Jegliche Drohung Hubers mit rechtlichen Schritten gegen Arbeitsrechtsorganisationen vorzugehen ist eine inakzeptable Einschüchterungstaktik. Dieses Vorgehen ist aufs Schärfste zu verurteilen!“, sagt David Welsh, Landesdirektor des Solidarity Center in Thailand. „Es ist höchste Zeit, dass sich sämtliche Abnehmer von Body Fashion Thailand ihrer Verantwortung stellen. Die Arbeiter:innen in Thailand haben ein rechtskräftiges Urteil erstritten und warten seit fünf Jahren auf ihr Geld. Jedes weitere Zögern ist ein Affront gegenüber grundlegenden Arbeits- und Menschenrechten. Dieser Fall hat sowohl im In- als auch im Ausland erhebliche Aufmerksamkeit erregt und wird dies auch weiterhin tun, bis diese fast 1.000 Arbeiter:innen das zurückerhalten, was ihnen genommen wurde.”

Eine Übersicht über Robert Ng’s Textil-Imperium finden Sie hier.
Fotos und Hintergrundinformationen zum Fall finden Sie hier.

Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan  
Südwind-Kommunikationsleiter 
Tel.: +43 650 96 77 577 
Mail: vincent.sufiyan@suedwind.at

Veranstaltungshinweis: Towards ending child labour –where do we stand?

image_pdfimage_print

Study Presentation and Panel Discussion with UN Special Rapporteur Olivier de Schutter and Sr. Regina Ignatia Aflah

16.09.2025, 18:00 – 20:00

C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

The Sustainable Development Goals (SDGs) are a global framework adopted by the United Nations in 2015 to address pressing social, economic, and environmental challenges by 2030. Among these, Target 8.7 aims to end child labour in all its forms by 2025, and shows the ambitious character of the SDGs.
However, the latest global data on child labour show that in 2025 – the year when this goal was to be reached – 137.6 million children are still in child labour, 54 million of them in hazardous work. Why is child labour  such a persistent issue? What is being done to fight child labour internationally and on the ground? Why has child labour not been eliminated by these measures? These questions are at the centre of a new ÖFSE study which investigateswhat measures have proven effective, and what Austria and the EU can and should do to contribute to addressing the complex challenge that child labour is.

The panel discussion will showcase the progress and obstacles in the fight against child labour from different perspectives, covering the international efforts in this regard as well as the work on the ground with directly affected communities.

Registration:
We kindly request that you register at registration@oefse.at and let us know whether you plan to attend in person or online.

Programme (pdf)


By participating in this event, you agree to the publication of photos and film footage taken during the event by the organizers.

PA: Einwanderung gewährleistet Österreich Ernährungssicherheit

image_pdfimage_print

Egal ob Schnitzel, Gemüse oder Torte, egal ob morgens, mittags oder abends – in jeder Mahlzeit steckt die Arbeit von Menschen aus aller Welt, berichtet das dema!nstitut #Demokratie für alle.

Kein Lebensmittel in Österreich entsteht ohne den Einsatz eingewanderter Arbeitskräfte. Von der Düngemittelproduktion über die Landwirtschaft, den Transport und Handel bis hin zur Gastronomie: überall ist das Zusammenspiel von Einheimischen und Eingewanderten entscheidend.

Einwanderung stärkt die Ernährungssicherheit
Heute leben mehr als 1,8 Millionen ausländische Staatsbürger in Österreich. Ohne ihren Beitrag könnten weder Landwirtschaft noch Lebensmittelhandel oder Gastronomie funktionieren.

Lebensmittelhandel und Transport – starke internationale Teams
Im Lebensmittelhandel hat fast jede*r Dritte einen Einwanderungshintergrund, unter den Arbeiter:innen sind es sogar 44%.
In der Düngemittelproduktion stammt knapp ein Drittel der Beschäftigten aus dem Ausland.
Im Transportwesen erledigen eingewanderte Arbeitskräfte rund 40% der Arbeit. In Wien sind 78% der LKW-Fahrer eingewandert, in Graz und Linz 74%.

Lebensmittelindustrie – von Obst bis Milch
Keine Branche der Lebensmittelindustrie kommt ohne eingewanderte Arbeitskräfte aus. Besonders hoch ist der Anteil in der Obst- und Gemüseverarbeitung (85%). In Milch- und Fleischverarbeitung ist jede dritte Arbeitskraft eingewandert.

Gastronomie – Vielfalt am Teller, Vielfalt im Team
Auch in Restaurants, Cafés und Eisdielen ist Einwanderung unverzichtbar:
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in der Gastronomie ist in den letzten Jahren nach Österreich eingewandert.
In Städten bis 100.000 Einwohner liegt ihr Anteil bei 81%, in Wien bei 72%.

Weitere Infos und Grafiken auf der Website des dema!nstituts #Demokratie für alle: www.dema-institut.at

Den vollständigen Pressetext hier.

Die Excel-Tabellen zu den Grafiken hier.

Quellen:
Das Burgenland in Zahlen 2025, AK-Burgenland, 2025
Mikrozensus 2023/24 gewichtet, um Zufallsschwankungen zu reduzieren, wurden die zwei Jahrgänge des Mikrozensus zusammengefasst, der Durchschnitt ermittelt und dann gewichtet.

Das dema!nstitut #Demokratie für alle beschäftigt sich mit wissenschaftlicher Evidenz für den demokratischen Diskurs, fördert Verständnis für Wissenschaft, Demokratie und Gesellschaft und ist auch im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig.

Günther Ogris ist Sozialwissenschafter und Methodologe, arbeitet seit über 40 Jahren in der Sozialwissenschaft, hat von 1996 bis 2023 das SORA Institut geleitet und ist derzeit wissenschaftlicher Leiter der Mediatest Research GmbH und Vorsitzender des dema!nstituts #Demokratie für alle.

Wolfgang Veit, Gründer und langjähriger Leiter des Vereins Club International, gegründet 1983 als Beratungseinrichtung für Zuwanderer bei Wohnrechtsfragen in Kombination mit einem Kaffeehaus und der CIB-Sprachschule (Deutschkurse).

Zu Landwirtschaft und Erntearbeit
https://www.diskurs-wissenschaftsnetz.at/erntearbeit-in-oesterreich-mediengespraech-27-05-2024/

https://wien.lko.at/ausl%C3%A4nderbesch%C3%A4ftigung-saisonkontingentverordnung-2024+2400+4038995

Bericht der Arbeiterkammer Burgenland: Das Burgenland in Zahlen 2025
https://bgld.arbeiterkammer.at/service/broschuerenundratgeber/akstudien/Das-Burgenland-in-Zahlen-2025-OK2.pdf