Archiv der Kategorie: Wirtschaft

image_pdfimage_print

Filmtage: Hunger.Macht.Profite.8

Die Filmtage Hunger.Macht.Prote.8 zeigen im März und April 2017 an 28 Spieltagen an 20 Spielorten in Österreich Filme über unser Agrar- und Ernährungssystem mit dem Ziel, Ernährungssouveränität sowie Ursachen von Hunger und das Menschenrecht auf Nahrung aus verschiedenen Blick-winkeln zu beleuchten:

»Wachsen oder weichen!« – weltweit werden (klein)bäuerliche Betriebe verdrängt, um eine neoliberale Agrarpolitik im Sinne von Agro-Business durchzusetzen. Nicht zuletzt deshalb sind Bäuerinnen und Bauern weltweit besonders von Armut und Hunger betroffen. Aus der weltweit stetig wachsenden Mangelernährung versuchen Konzerne Pro t zu schlagen und für ihre Nahrungsmittel neue Märkte im Globalen Süden zu erschließen.
Die immer weiter fortschreitende Konzentration der natürlichen Ressourcen – wie Land, Wasser oder Saatgut – in den Händen einiger weniger Pro teure »organisiert« den Hunger neu. Das globale Ernährungssystem ist aus den Fugen geraten und be ndet sich in einer tiefgreifenden Krise.

Viele der Filme zeigen auch Ansätze für ein Wirtschaften für ein gutes Leben für alle und kritisieren damit die herrschenden Verhältnisse. In den Filmgesprächen werden regionale Alternativen zu dem krisenbehafteten System vorgestellt und gemeinsam wird über Widerstand und Handlungsoptio-nen diskutiert.

Alle Filme machen deutlich, dass eine Veränderung der Machtverhältnisse die Grundvoraussetzung für ein demokratisches Agrar- und Lebensmittelsystem ist, in dem das Menschenrecht auf Nahrung und Ernährungssouveränität verwirklichbar werden.

Hunger. Macht.Pro te.8 bestehend aus FIAN Österreich, normale.at, AgrarAttac und ÖBV-Via Campesina Austria.

Info zu den Spielorten und Tagen: http://www.hungermachtprofite.at/

 

Schandfleck 2016 : Online Voting und Preisverleihung

Zum fünften Mal wird der Schmähpreis „Schandfleck des Jahres“ vom Netzwerk Soziale Verantwortung vergeben – eine Auszeichnung für besonders gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen und Institutionen .

Die Jury sieht folgende vier Fälle zur Online-Abstimmung vor:

  • Red Bull Media House
  • Samsung Electronics
  • Starbucks
  • Die Landesregierungen NÖ und OÖ

Voting
Bis zum 17. Februar kann der Publikumspreis für den Schandfleck des Jahres 2016 online gewählt werden (www.schandfleck.or.at).

Verleihung
Die Auszeichnungen (Publikums- und Jurypreis) werden am Welttag der sozialen Gerechtigkeit, dem 20. Februar 2017, im Rahmen einer Gala im OFF-Theater in Wien-Neubau verliehen.

Mehr Info unter: http://www.schandfleck.or.at/presse-und-downloads/

Interviewmöglichkeiten bei „Gutes Leben“-Kongress

Pressegespräche mit spannenden Gästen aus Kanada, Brasilien, Europa und Österreich am Donnerstag und Freitag möglich.

Anlässlich des Kongresses „Gutes Leben für Alle – Utopien für eine bessere Welt“ informieren und diskutieren ExpertInnen aus unterschiedlichen Weltregionen über zeitgemäße Utopien einer Welt, in der das freie Zusammenleben friedlich und solidarisch organisiert wird.

Weitere Informationen und Programm: www.guteslebenfueralle.org

INTERVIEWMÖGLICHKEITEN

Am 9. und 10. Februar 2017 stehen nach Vereinbarung folgende Gäste für Einzelinterviews zur Verfügung:

– Hartmut Rosa (Universität Jena)
– Jean Marc Fontan (Université du Québec à Montréal)
– Ingrid Kurz-Scherf (Universität Marburg)
– Ivonne Yanez (Ecuador – Acción Ecologíca)
– Lila Caballero (ActionAid UK)
– Mikel Lezamiz (Mondragon Kooperative)
– Lili Fuhr (Heinrich-Böll-Stiftung)
– Michael Narberhaus (Gründer des Smart CSOs Labs)
– Mladen Domazet (Forschungsdirektor am Institut für Politische Ökologie in Zagreb)
– Sarah Schilliger (Universität Osnabrück)
– Elisabeth Grimberg (Forscherin am Instituto Polis in São Paulo)
– Gilberto Ohta de Oliveira (Brasilien – Gründungsmitglied von Cooperagua)

Kurzbiographien der ExpertInnen:

Bei Interesse bitte Anfrage an:

Fabian Unterberger
Kongress „Gutes Leben für alle“
E-Mail: fabian.unterberger@wu.ac.at

Gespräch: Wirtschaft und Klima im Wandel

(Wie) wirkt fairer Handel? Ein Insider aus Ecuador berichtet am 16. November in St. Pölten.

Segundo Cañar
Segundo Cañar

Die Bananenindustrie gilt seit Jahrzehnten als Negativbeispiel für Handelsungerechtigkeiten, unfaire Arbeitsbedingungen und Ausbeutung der Umwelt. Geht es nach den Vereinten Nationen, sollen solche Problemfelder zukünftig verstärkt angegangen werden: Nachhaltiges Wirtschaften im Sinn der globalen Nachhalitgkeitsziele der UN (SDGs) bedeutet faire Arbeitsbedingungen, und die Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen.

Als Mitglied der Bananen-Kooperative El Guabo in Ecuador kennt Segundo Cañar die Situation von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im internationalen Bananenhandel. Im Rahmen seines Vortrages wird er darüber berichten und über die Wirkung des fairen Handels und die Vorteile biologischer Landwirtschaft informieren.

————–

Expertengespräch
16. November, 14 bis 17 Uhr, Industrieviertelsaal, Haus 1a, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Neben Segundo Cañar spricht DI Peter Obricht (Land NÖ) sowie Univ.Prof. Christian Vogl (BOKU Wien), im Anschluss Podiumsdiskussion.

Anmeldungen bis 14. Nobember an: post.ru3@noel.gv.at